Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für Beatles-Musical „all you need is love!“

Das Beatles-Musical „all you need is love!“ ist vom 30. Januar bis 17. Februar im Estrel Berlin zu sehen. | Foto: Stars in Concert
4Bilder
  • Das Beatles-Musical „all you need is love!“ ist vom 30. Januar bis 17. Februar im Estrel Berlin zu sehen.
  • Foto: Stars in Concert
  • hochgeladen von Manuela Frey

Das Estrel Berlin steht ganz im Zeichen der Beatles. Mit einem Musical huldigt man den Pilzköpfen.

Am 30. Januar vor exakt 50 Jahren kamen die Beatles am Ende ihrer Karriere noch einmal zusammen und spielten ein letztes Konzert hoch über den Dächern Londons. Zahllose Schaulustige sammelten sich in den Straßen; wer konnte, stieg auf die Dächer der umliegenden Häuser, um die Beatles sehen zu können. Es drohte ein Verkehrschaos und die Polizei erschien auf dem Dach. Nach 42 Minuten wurde das Rooftop-Concert aufgelöst.

Dieser letzte Gig der Beatles ist in die Annalen der Rockmusik eingegangen. Und genau mit diesem historischen Rooftop-Concert beginnt auch das Beatles-Musical „all you need is love!“, das vom 30. Januar bis 17. Februar im Estrel Berlin zu sehen ist. Vier Darsteller schlüpfen in die Rollen der berühmten Pilzköpfe und bringen die unsterblichen Songs der Beatles originalgetreu auf die Bühne. In zwei Akten lässt das Musical die bedeutendsten Stationen der Beatles Revue passieren. Authentische Kostüme und Videoeinspielungen machen die Illusion perfekt und versetzen das Publikum zurück in die 60er- Jahre.

50. Jubiläum des letzten Konzerts der Beatles

Anlässlich des 50. Jubiläums des letzten Konzerts wird die erfolgreiche Musicalproduktion am 30. Januar und drei darauf folgenden Tagen von einem 24-köpfigen Orchester der Neuköllner Musikschule Paul Hindemith begleitet: Unter dem Titel „The Beatles go Philharmonic“ werden die Songs der Beatles mit dem Klang eines Sinfonieorchester vereint. Mit diesem einmaligen Projekt werden neben Beatles-Fans auch Liebhaber der klassischen Musik angesprochen.

Eine musikalische Biographie

Produzent Bernhard Kurz stellt sich mit seiner Hommage der Herausforderung, „eine musikalische Biographie über die größte Band aller Zeiten“ seinem Publikum zu erzählen. Mehr als 48 Jahre nach der Auflösung der Band, 38 Jahre nach dem Tod von John Lennon und acht Jahre nach dem Verlust von George Harrison ist die Begeisterung ungebrochen. Kurz: „Wir wollen mit der Show wieder etwas von der Atmosphäre aufleben lassen, mit der die Beatles die Massen damals in ihren Bann gezogen haben.“

Das Beatles-Musical „all you need is love!” läuft vom 30. Januar bis 17. Februar 2019 im Estrel Berlin, Sonnenallee 225; Mi-Sa um 20.30 Uhr, So um 17 Uhr. „The Beatles go Philharmonic” gibt es vom 30. Januar bis 2. Februar zu erleben. Karten jeweils ab 24 Euro gibt es unter der Ticket-Hotline 68 31 68 31 und auf www.stars-in-concert.de.

Möchten Sie Karten für das Beatles-Musical am 14. Februar gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden fünfmal zwei Karten verlost. Teilnahmeschluss ist der 5. Februar 2019. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.