Staatliche Museen bieten Berlinern in der Krise kulturelle Schätze an
Jazz-Konzerte und Corona-Dokumentation

Bode-Museum, Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben | Foto: Staatliche Museen zu Berlin/David von Becker
4Bilder
  • Bode-Museum, Museumsinsel Berlin, Am Kupfergraben
  • Foto: Staatliche Museen zu Berlin/David von Becker
  • hochgeladen von Doreen Ignaszewski

Die Staatlichen Museen zu Berlin bieten neue Inhalte und spannende Geschichten aus ihren vielfältigen Sammlungsbeständen online an.

Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) sammelt, erforscht, bewahrt, präsentiert und vermittelt Alltagskultur in Europa vom 18. Jahrhundert bis heute. Jetzt hat das MEK einen Aufruf unter dem Titel „CollectingCorona“ gestartet und bittet um persönliche Eindrücke aus dem Pandemie-Alltag, um für künftige Generationen zu dokumentieren, wie sich der Umgang mit der Pandemie für Europäer anfühlt. Die Beiträge können namentlich oder anonym un der E-Mail-Adresse mek@smb.spk-berlin.de eingereicht werden. Es können Texte, Fotos oder Videos sein. Es muss das Einverständnis erklärt werden, dass die Einsendungen in die Sammlung des MEK aufgenommen werden dürfen. Weitere Informationen zum Aufruf und erste Eindrücke gibt es im Blog der Staatlichen Museen zu Berlin unter blog.smb.museum.

Die Neue Nationalgalerie erinnert sich an legendäre Musikkonzerte in ihrem Skulpturengarten. Das wissen wahrscheinlich nur wenige, doch die Neue Nationalgalerie war lange Austragungsort legendärer Konzerte. Bereits zur Eröffnung am 15. September 1968 spielte eine Jazzband zwischen den Skulpturen von Auguste Renoir und Gerhard Marcks im Garten des Mies van der Rohe-Baus. Bis 1978 wurde die damals noch ungewohnte Kombination „Musik im Museum“ durch die Konzertreihen „Jazz in the Garden” und „Metamusik Festival” populär. Weltstars des Jazz, der Avantgarde und der Weltmusik haben dort gespielt, darunter Keith Jarrett, Art Blakey’s Jazz Messengers, Karlheinz Stockhausen, Steve Reich, Brian Eno oder Tangerine Dream. Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin hat in den Archiven historische Programme und Fotografien gefunden und bringt diese beschwingte Zeit mit einer eigens kuratierten Spotify-Playlist zum Klingen. Weitere Informationen gibt es ebenfalls unter blog.smb.museum.

Auch das Museum Berggruen und die Sammlung Scharf-Gerstenberg haben sind die Chance nicht nehmen lassen, die Highlights der Sonderausstellungen „Klee in Nordafrika“ und „Lebenskleckse – Todeszeichen. Horst Janssen zum Neunzigsten“ nun in einer Video-Reihe auf den Social-Media-Kanälen beider Häuser und im YouTube-Kanal der Staatlichen Museen zu Berlin zu zeigen. Es lohnt ein Blick auf www.youtube.com/c/smb.

Und auch das Bode-Museum und das Vorderasiatische Museum nutzen diesen YouTube-Kanal für ihre Reihe „Allein im Museum“. Hierbei stellen Direktoren in jeweils rund 30minütigen Führungen Highlights und persönliche Lieblingsobjekte ihrer Sammlungen vor.

Wer sich einen Überblick über das gesamte Online-Angebot der Staatlichen Museen zu Berlin verschaffen möchte, findet ausführliche Informationen unter www.smb.museum/online-angebote.

Autor:

Doreen Ignaszewski aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.679× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.