Magisches zwischen Havel und Himmel
Stadtführung vom Schildhorndenkmal zum Grunewaldturm

Bei meinem 162. Woche-Spaziergang lade ich Sie zu zwei Plätzen am Havelufer ein, gut zwei Kilometer Spazierweg voneinander entfernt.

Der erste ist eine bescheidene Waldlichtung mit romantischem Denkmal zur Schildhorn-Sage um die Begründung der Mark Brandenburg. Der zweite ist der weitläufig angelegte Platz am Grunewaldturm. Erbaut wurde der 55-Meter-Turm zum Gedächtnis an König Wilhelm I. So liest man es an der Fassade; hinter geschmiedeten Toren steht der 1888 verstorbene Preußenkönig und Kaiser als überlebensgroße weiße Marmorfigur in der Ehrenhalle. Wer an ihm vorbei über Treppenabsätze und die Enge des Wendelsteins bis zur Aussichtsplattform 200 Stufen überwindet, wird Richtung Westen mit faszinierendem Blick über die glitzernde Havellandschaft zwischen Spandau und Potsdam belohnt.

Stadtseitig fallen sofort die drei weißen Kugeln vom 120,1 Meter hohen Teufelsberg ins Auge, die wie zum Greifen nahe aus dem Grunewald ragen. Wussten Sie, dass sich unter dem Trümmerberg im einst britischen Sektor die NS-Reste der Militärtechnischen Fakultät der TH Charlottenburg verbergen? Ab 1961 errichteten US-Army und Briten auf dem noch jungen Bergplateau jene Radarstation, mit der der Umkreis bis zu 300 km ausgeforscht werden konnte. Als die Supertechnik 1994 mit Abzug der Alliierten aus den Kunststoffkugeln verschwand, blieben dreifache Drahtzäune, schwere Tore. Bis heute gibt es kein Konzept für die Ruinen auf dem Berg.

Den Grunewaldturm hatte Franz Schwechten 1897 am 78,5 Meter hohen Karlsberg für den Landkreis Teltow entworfen. Bei Gründung Groß-Berlins 1920 kam er zu Wilmersdorf. Kein Zufall, dass man von hier deutlich die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sehen kann: derselbe Architekt, dieselbe Gedenkperson. Mit Fantasie kann man weitere Berliner Bauten Schwechtens orten, etwa den Portalrest des Anhalter Bahnhofs, älteste AEG-Fabrikbauten am Gesundbrunnen, Turm und Schornstein vom Schultheiss-Stammhaus Schönhauser Allee, heute Kulturbrauerei.

Schildhorn heißt die kleine Halbinsel in wunderbarer Wasser-Wald-Landschaft zwischen Havel und Bucht Jürgenlanke. Im Jahre 1157 soll hier Slawenfürst Jaxa von Köpenick auf der Flucht vor dem askanischen Markgrafen Albrecht gewesen sein. Historiker weisen auf blutige Kämpfe, die preußische Sage spricht von Jaxas Havelquerung zu Pferde, seiner Angst vor dem Ertrinken. Der Schwur auf das Christentum soll ihn gerettet haben. Auf dem Trockenen habe er dann Schild und Horn an einen Baum gehängt. Nach einer Skizze König Friedrich Wilhelm IV. entwarf 1845 der königliche Architekt Stüler eine Säule aus Sandstein, die ihren Platz auf der Lichtung fand. Seitdem reiben sich Kritiker, selbst Theodor Fontane, an dem bescheidenen Kunstwerk. Doch es ist wohl vor allem Denkzeichen eines magischen Naturorts am Wasser. Wer innehält, mag sogar Zauber und Gesänge erspüren, die aus der Tiefe uralter Zeiten herüberwehen...

Der Spaziergang vom Schildhorn zum Grunewaldturm beginnt am 21. Juli, 11 Uhr. Treffpunkt ist an der Bushaltestelle Schildhorn. Verkehrsverbindung: Bus 218 bis Schildhorn.
Die Führung ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: am Freitag, 20. Juli, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter  der 887 27 74 14.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.