Leute

Beiträge zur Rubrik Leute

Manfred Harter (2. von rechts) als aktiver Handballer auf dem Feld. Er spielte aber nicht nur, sondern schrieb über seinen Sport auch für das Spandauer Volksblatt. | Foto: privat
4 Bilder

20 Pfennig Zeilenhonorar: Was das Ehepaar Harter mit dem Volksblatt verbindet

Staaken. Hildegard (97) und Manfred Harter (90) waren am 23. Januar dieses Jahres 70 Jahre verheiratet und haben ihre Gnadenhochzeit gefeiert. Ihre Heirat fand damals also wenige Wochen vor der Geburt des Volksblatt statt. Aber das ist nicht das einzige, was sie mit der Zeitung verbindet. Vielmehr gehörte Manfred Harter auch zu ihren frühesten Mitarbeitern. Die habe 1948 jemanden gesucht, der die eine oder andere Geschichte aus Staaken liefern konnte, erzählt er. Nicht nur als Ureinwohner des...

  • Falkenhagener Feld
  • 02.03.16
  • 251× gelesen
  • 2
Wirt Jan Schreier und Koch Oliver Kaznik hinter dem neu gestalteten Tresen. | Foto: Ulrike Martin
7 Bilder

Zwei Quereinsteiger in Bolles Bootshaus

Wannsee. Oben wacht der Flensburger Löwe, unten plätschern die Wellen, Bootsmasten klappern leise. Am Großen Wannsee 60 präsentiert sich eine Postkartenszenerie. Nur ruhig ist es nicht. Es klopft und hämmert, denn die Neueröffnung eines traditionsreichen Ausflugslokals steht an. „Wirtshaus Bolle“ war bis vor Kurzem noch über dem Eingang zur Gaststätte zu lesen – auf rotem Grund mit weißer Schrift, typisch 70er-Jahre. Jetzt hängt ein weißes Schild mit dem türkisfarbenem Schriftzug „Bolles...

  • Wannsee
  • 01.03.16
  • 4.153× gelesen
Die ersten Ausgaben wurden mit einem Gerät der Firma Ormig gedruckt. | Foto: privat
3 Bilder

40 Jahre „paperpress“

Tempelhof. Eine publizistische Institution feiert Geburtstag. 1976 wurde im Mariendorfer Jugendclub „Bungalow“ das Projekt „paperpress“ begründet. Ein bis heute kein Blatt vor den Mund nehmender und oft aneckender Dauerbrenner. Es begann vor 40 Jahren mit einer Startauflage von 50 Exemplaren. Politisch interessierte Jugendliche und der beim Jugendamt Tempelhof angestellte Bungalow-Leiter Ed Koch riefen den Jugendpressedienst Tempelhof ins Leben und fingen an, „paperpress“ zu drucken. Heute eine...

  • Tempelhof
  • 29.02.16
  • 599× gelesen

Erinnerung an Ursula Goetze

Kreuzberg. Die 1943 ermordete Widerstandskämpferin Ursula Goetze wäre am 29. März 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass soll es um das Datum herum eine Gedenkveranstaltung geben, die voraussichtlich im Rathaus Kreuzberg stattfinden wird. Die Erinnerungsfeier wird bereits vorbereitet und wurde auch in einem Antrag der SPD in der BVV gefordert. Zuvor hatte bereits die Linkspartei verlangt, Ursula Goetze durch eine Benennung im öffentlichen Straßenland zu ehren. Dafür vorgeschlagen wurde ein...

  • Kreuzberg
  • 27.02.16
  • 552× gelesen
Auch die Jugend engagiert sich. Dafür stehen Timurhan und Mesut als Beispiel. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Erstmals Jugendliche für besonderen Einsatz ausgezeichnet

Kreuzberg. Mesut Aydin (25) ist Jugendbetreuer in der evangelischen Martha-Gemeinde und begeistert dort mit immer neuen Ideen. Das Wirken von Timurhan Karaca (16) reicht vom Kinderbauernhof über Jugendbeteiligung bis zu verschiedenen Schulprojekten. Ihr außergewöhnlicher Einsatz machte die beiden zu den ersten Trägern des neu gestifteten Jugendengagementpreises Friedrichshain-Kreuzberg. Sie erhielten ihn am 18. Februar im Nachbarschaftshaus Urbanstraße im Rahmen der Verleihung der...

  • Kreuzberg
  • 25.02.16
  • 211× gelesen
„Ich war sofort in den Kiez verliebt“, sagt Manuela König. Sie eröffnete an der Florastraße einen Blumenladen. Inzwischen fühlt sich die Floristin hier heimisch. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Der Florakiez ist nach jahrelanger Sanierung einer der begehrtesten Wohnorte Pankows

Pankow. Der Florakiez liegt zwischen den zwei lärmenden Hauptverkehrsadern, der Berliner Straße und der Wollankstraße. Über das, was sich im Kiez tut, und über Menschen, die dort leben und arbeiten, berichtet die Berliner Woche in unserer neuen Serie „Unser Kiez – Rund um die Florastraße“. Einen Blumenladen in einer Straße zu eröffnen, die nach der römischen Blumengöttin Flora benannt ist, ist wohl der Traum einer jeden Floristin. Manuela König erfüllte ihn sich. Sie ist seit 27 Jahren...

  • Pankow
  • 24.02.16
  • 2.436× gelesen
Für ihren Einsatz wurde den Initiativen Friedrichshain hilft und Kreuzberg hilft die Bezirksmedaille verliehen. | Foto: Thomas Frey
6 Bilder

Engagement im Kiez: Wer dieses Jahr die Bezirksmedaille bekam

Friedrichshain-Kreuzberg. Traditionell werden fünf Personen beziehungsweise Institutionen mit der Bezirksmedaille geehrt. So war es auch bei der Verleihung am 18. Februar. Hier die Preisträger 2016. Frank Körner: Der langjährige Mitarbeiter des Hochbauamts hat sich um die Geschichte und die Denkmalpflege im Bezirk verdient gemacht. Als Kenner auf diesen Gebieten zeigt er sich vor allem bei seinen regelmäßig in den Sommermonaten stattfindenden Führungen in die Innenräume auf dem Kreuzberg im...

  • Friedrichshain
  • 23.02.16
  • 898× gelesen
Werner Orlowsky (1928-2016). | Foto: Christian Könneke

Der erste grüne Stadtrat: Zum Tod von Werner Orlowsky

Kreuzberg. Werner Orlowsky, von 1981 bis 1989 Baustadtrat in Kreuzberg, ist am 17. Februar im Alter von 87 Jahren gestorben. Orlowsky war nach seinem Studium Betreiber einer Drogerie in der Dresdner Straße. Dort wurde er Ende der 70er-Jahre mit den Abrissplänen für viele Häuser in seiner Nachbarschaft konfrontiert, die dem heutigen "Neuen Kreuzberger Zentrum" (NKZ) weichen sollten. Er wurde Sprecher einer Initiative von Anwohnern und Gewerbetreibenden, die für den Erhalt der Häuser kämpften und...

  • Kreuzberg
  • 22.02.16
  • 491× gelesen
Artur Albrecht (rechts) und Mitglieder seines Ensembles, im Hintergrund das Theater "Hotel Rixdorf", das frühere "Central Rixdorf". | Foto: Schilp

Die durchgeknallten Rixdorfer vom Böhmischen Platz

Neukölln. Die Handpuppen sind im vorläufigen Ruhestand, doch das Kaspertheater geht weiter – dieses Mal mit acht lebenden Personen. Am 29. Februar um 20 Uhr wird die Premiere von „Hotel Rixdorf“ gefeiert, im gleichnamigen Theater an der Böhmischen Straße 46. Inszeniniert wird das Stück von Theatermacher Artur Albrecht und seiner Mannschaft. Die turbulente Komödie basiert auf dem über 100 Jahre alten Erfolgsstück „Pension Schöller“. Zum Inhalt: Gutsbesitzer Klapproth – dargestellt von Neuköllns...

  • Neukölln
  • 22.02.16
  • 2.559× gelesen
  • 1
Johann Carl Friedrich Bouché mit seiner Familie. Der Nachfahre des einstigen Flüchtlings David Bouché war in Dresden für die königlichen Gartenanlagen wie den Zwinger verantwortlich. | Foto: Detlef Tobian
2 Bilder

Erfolgreiche Einwanderer dank des Großen Kurfürsten

Friedrichshain-Kreuzberg. Als Flüchtling kam David Bouché wahrscheinlich 1699 nach Berlin. Bei seinem Tod 1727 war er der Gründer einer später bekannten Gärtnerei sowie Ahnherr einer Dynastie aus der Pflanzenzüchter, Gartenexperten und Wissenschaftler hervorgegangen sind. David Bouché ist das frühe Beispiel einer erfolgreichen Einwanderergeschichte. Gleiches gilt für Raphael Mathieu und seine Nachfahren. Die Mathieus bauten bis dahin unbekannte Blumen, Obst- und Gemüsesorten wie Spargel,...

  • Friedrichshain
  • 18.02.16
  • 1.096× gelesen
Marga Herget frisiert ihre Stammkundin Dr. Eleonore Schramm. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Marga Herget ist seit fast 40 Jahren mit Leib und Seele Friseurmeisterin im Bötzowkiez

Prenzlauer Berg. Im Bötzowviertel kamen und gingen in den vergangenen Jahrzehnten viele Gewerbetreibende. Eine bleib bis heute: Marga Herget. Im fünften Teil der Serie „Unser Kiez – Rund um die Bötzowstraße“ berichtet sie über ihr Berufsleben, von treuen Stammkunden und die Zeit nach der Wende. Waschen. Dr. Eleonore Schramm hat gerade den Salon Herget in der Bötzowstraße 17 betreten. Draußen ist es nasskalt, hier drinnen angenehm warm. Den Mantel hängt sie an den Garderobenständer, und Marga...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.02.16
  • 2.044× gelesen
Mit ihrer Carmen-Kür will Annika das Publikum in Lillehammer verzaubern. | Foto: privat
4 Bilder

Die Eisprinzessin aus Zehlendorf

Zehlendorf. So fangen Märchen an: Es war einmal ein vierjähriges Mädchen mit Namen Annika, das von seiner Cousine Schlittschuhe geschenkt bekam. Das Mädchen wollte sie ausprobieren, aber die Krumme Lanke war nicht zugefroren. Also fuhr es mit seiner Mutter zum Eisstadion Wilmersdorf. Und dort passierte es: Annika sah Eiskunstläufer, die ihre Pirouetten drehten, und wusste sofort: „Das will ich auch!“ Die kleine Zehlendorferin von damals ist heute 15 Jahre alt, und das Märchen ist noch lange...

  • Zehlendorf
  • 09.02.16
  • 4.221× gelesen

Ben Stiller besucht Flüchtlingsheim

Wilmersdorf. Filmreife Visite im Flüchtlingsheim: Hollywood-Schauspieler Ben Stiller nutzte seinen Berlin-Aufenthalt zur Premiere von "Zoolander Nr. 2" für einen Besuch im alten Rathaus Wilmersdorf, wo derzeit über 1200 Asylbewerber leben. Dort verschaffte sich der Komiker ein Bild von der Lage bei der Flüchtlingsversorgung in Deutschland und rief zur Unterstützung auf. "Sie brauchen unsere Solidarität und Unterstützung", schrieb er kurz darauf bei Twitter. tsc

  • Wilmersdorf
  • 08.02.16
  • 92× gelesen
Tanja Dickert mit dem Universität-Shirt – inklusive "Immatrikulationskarte". | Foto: Schilp
6 Bilder

Eine Spezialistin für Neukölln

Neukölln. Ein prächtiges Mosaik ziert die gewölbte Decke, der Raum ist bunt, warm und lädt zum Stöbern ein: Seit einem knappen Jahr betreibt Tanja Dickert im Erdgeschoss des Rathauses an der Karl-Marx-Straße 83 das „Neukölln Info Center“, kurz NIC. Das Ganze ist eine Mischung aus Touristeninformation und Souvenirladen. Es gibt jede Menge Produkte aus Neukölln: Bier vom Rollberg, Marzipan aus der Köllnischen Heide, Honig aus Rixdorf, Neuköllnkarten, -buttons, -tassen, -bücher, -stoffbeutel....

  • Neukölln
  • 08.02.16
  • 1.175× gelesen
  • 1
  • 1
Hildegard und Manfred Harter sind seit 70 Jahren verheiratet. | Foto: Thomas Frey
2 Bilder

Hildegard und Manfred Harter feierten ihre Gnadenhochzeit

Staaken. Manfred Harter steht kerzengerade in der Tür. "Sie haben sich nicht verändert", sagt er zur Begrüßung. "Sie aber auch nicht." Gleiches gilt für Ehefrau Hildegard, die im Wohnzimmersessel sitzt. Auf dem Tisch und dem Boden befinden sich viele Blumensträuße. Sie verweisen auf ein seltenes Fest, das das Paar einige Tage zuvor feiern konnte. Am 23. Januar waren Hildegard (97) und Manfred Harter (90) 70 Jahre verheiratet und begingen ihre Gnadenhochzeit. Ihre hohen Ehejubiläen waren schon...

  • Falkenhagener Feld
  • 04.02.16
  • 525× gelesen
Kosmetikexperte René Koch zeigt: So lässt sich der Fettgehalt jeder Creme testen. | Foto: privat

Jetzt braucht die Haut mehr Fett: René Koch rät zum Selbst-Test

Die Frauen von heute sind zeitlos geworden. Die Zeit kann ihnen nicht mehr vorschreiben, wie sie denken, fühlen, handeln sollen. Sie entscheiden selbst, was ihnen gefällt und was ihnen gut tut. Sie beschäftigen sich auch mit den verwegenen Gedanken von "Shades of Grey" und strahlen dabei die Lebensklugheit und Erfahrung einer reifen Persönlichkeit aus. Ob Frau sich also jung wie immer fühlt, ist eine Frage, die sie für sich allein entscheidet. Und wenn ihr morgens trotzdem die ersten Fältchen...

  • Charlottenburg
  • 04.02.16
  • 436× gelesen
  • 1

Buckowerin wird 102 Jahre alt

Buckow. Am 5. Februar feiert Herta Schmoldt aus dem Mollnerweg ihren 102. Geburtstag. Sozialstadtrat Bernd Szczepanski (Bündnis 90/ Die Grüne) wünscht der Jubilarin alles Gute zu diesem ganz besonderen Ehrentag. Wir von der Berliner Woche schließen uns an. sus

  • Buckow
  • 04.02.16
  • 97× gelesen
Jenny Roberts am hinteren Ausgang des Jugendklubs: Auf dieser Fläche soll in diesem Jahr ein Garten entstehen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Jenny Roberts sorgt mit dafür, dass auch nach der Schule keine Langeweile aufkommt

Prenzlauer Berg. Jenny Roberts leitet sowohl die Kinderfreizeitstätte in der Esmarchstraße 27 als auch die Jugendeinrichtung in der Pasteurstraße 22. Im vierten Teil der Serie „Unser Kiez – Rund um die Bötzowstraße“ gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit. Es riecht immer noch ein bisschen neu in diesem Flachbau in der Pasteurstraße 22. Kein Wunder. Die Jugendfreizeiteinrichtung wurde ja erst im vergangenen Oktober eingeweiht. Trotzdem fühlen sich die Mitarbeiter um Jenny Roberts schon heimisch....

  • Prenzlauer Berg
  • 03.02.16
  • 1.561× gelesen
Dorothea Koch vor dem Küchenschrank ihrer Mutter. | Foto: Schilp

Künstlerin Dorothea Koch zeigt „Das Haus der Mutter“ im Museum Neukölln

Britz. Vor vier Jahren starb Maria L. Sie wurde 99 Jahre alt und hinterließ ein Häuschen am Haselsteig. Mit ihm hat sich ihre Tochter, die Künstlerin Dorothea Koch, auseinandergesetzt. Nun ist die Installation „Das Haus der Mutter“ im Museum Neukölln, Alt-Britz 81, zu sehen. Bis heute habe sie nicht ein einziges Teil aus dem Haus entfernen können, weder alte Schmierzettel noch Wäsche, sagt die Künstlerin. „An jedem Lichtschalter, an jeder Türklinke kleben meterdicke Erinnerungen.“ Das Haus...

  • Britz
  • 02.02.16
  • 1.054× gelesen
Tatjana Herrmann ist Vorsitzende des Shaolin Kultur Vereins. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Kung Fu ist ihr Leben: Tatjana Herrmann begeistert Menschen für die Shaolin-Kultur

Französisch Buchholz. Der Shaolin Kultur Verein möchte die Pankower mit einer ganz besonderen fernöstlichen Lebensart bekannt machen. Für seine Mitglieder bietet er ein regelmäßiges Training, für Interessierte Kurse, Workshops, Vorträge und Präsentationen an. Gegründet wurde der Verein von Tatjana Herrmann. Die 45-Jährige hat eine filmreife Lebensgeschichte. „Ich bin in Pferde vernarrt. Das Reiten war schon immer meine Sache. Deshalb wollte ich Reitlehrerin werden“, erzählt sie. „Mit 20 Jahren...

  • Französisch Buchholz
  • 31.01.16
  • 1.516× gelesen
Tamara Danz ist die einzige Musikerin aus der unmittelbaren Gegenwart, nach der im Bezirk eine Straße benannt ist. Die 1996 verstorbene Silly-Sängerin studierte einst an der Musikschule Friedrichshain. | Foto: Frank Wiese
2 Bilder

Passt Lemmy zu Händel und Paul Lincke?

Friedrichshain-Kreuzberg. Straßen in Berlin sollen nach jüngst verstorbenen Rock- und Pop-Größen benannt werden. Diese Forderung hat derzeit Konjunktur. In Schöneberg wird dafür getrommelt, aus der Hauptstraße die David-Bowie-Straße zu machen und in Friedrichshain wirbt eine Initiative für ein Gedenken an den Motörhead-Sänger Lemmy Kilmister. Nach ihm soll künftig die Sonntagstraße heißen. Jenseits der Frage, wie erfolgversprechend dieser Vorstoß ist, lohnt es sich einmal nachzuschauen, wie...

  • Friedrichshain
  • 30.01.16
  • 653× gelesen
Bürgermeister Norbert Kopp heftet Cornelius Häußermann das Bundesverdienstkreuz ans Revers. | Foto: Ulrike Martin

Cornelius Gottfried Häußermann erhält Bundesverdienstkreuz

Steglitz-Zehlendorf. Er ist Kantor und Organist der evangelischen Paulusgemeinde Zehlendorf, ehrenamtlicher Leiter der Berliner Bach-Gesellschaft und Organisator zahlreiche Benefizkonzerte: Cornelius Gottfried Häußermann. Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) überreichte ihm am Dienstag, 26. Januar, im Gutshaus Steglitz das Bundesverdienstkreuz am Bande. Häußermann (56) stammt aus Baden-Württemberg. Zum Studium der Musikwissenschaften, Kunstgeschichte und Kirchenmusik kam er nach Berlin und blieb....

  • Steglitz
  • 30.01.16
  • 885× gelesen
Einen Blumenstrauß zum 105. Geburtstag gab es für Hildegard Bellmann von Bürgermeister Frank Balzer. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf

Bürgermeister gratuliert Hermsdorferin zum 105. Geburtstag

Hermsdorf. Das 105. Wiegenfest feierte im Januar Hildegard Bellmann aus Hermsdorf. Unter die Geburtstagsgäste mischte sich Bürgermeister Frank Balzer (CDU). Wie in den vergangenen zwei Jahren klingelte der Reinickendorfer Rathaus-Chef auch am 21. Januar 2016 an einer ganz bestimmten Wohnungstür in Hermsdorf – in der Hand Blumen fürs Geburtstagskind. „Ich freue mich, Sie so gesund und munter zu sehen“, begrüßte Frank Balzer die nunmehr 105-jährige Jubilarin. „Es hat den Anschein, als würden Sie...

  • Hermsdorf
  • 29.01.16
  • 310× gelesen
Manuele Miethe leitet seit 30 Jahren das Kino Toni. | Foto: Bernd Wähner

Regisseur Michael Verhoeven und Kinochefin Manuela Miethe suchen einen Nachfolger

Weißensee. Man merkt ihr die jahrelange Erfahrung als Kinochefin an. Manuela Miethe ist ganz gelassen. Dabei stehen in den nächsten Wochen Veranstaltungen im und Entscheidungen zum Kino Toni an, die es in sich haben. Veranstaltungen zu organisieren liegt der studierten Kulturwissenschaftlerin. Besonders freut sie sich, dass das Toni am Antonplatz in diesem Jahr wieder Berlinale-Kino ist. Es wurde ausgewählt, am 14. Februar drei Filme zu präsentieren. Manuela Miethe: „Bei uns werden ein...

  • Weißensee
  • 29.01.16
  • 551× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.