Konzert am Grab von Engelbert Humperdinck
Berliner Promifriedhof in Brandenburg

Friedhofskapelle auf dem Südwestfriedhof Stahnsdorf
8Bilder
  • Friedhofskapelle auf dem Südwestfriedhof Stahnsdorf
  • hochgeladen von Klaus Tolkmitt

Berlin/Stansdorf.Der größte und wohl auch schönste Berliner Friedhof liegt außerhalb der Stadtgrenze in Stahnsdorf. Südwestlich von Berlin (daher auch der Name) liegt der Südwestfriedhof auf Brandenburger Gebiet und wurde 1909 eröffnet. Der parkähnlich angelegte Friedhof hat aufgrund seines Baumbestandes den Charakter eines Waldes eingenommen und eine Vielzahl historisch wertvoller Grabmäler vorzuweisen. Mit einer Gesamtfläche von 200 Hektar ist er nach dem Hamburger Friedhof in Ohlsdorf der größte Friedhof Deutschlands.

Die wunderschöne hölzerne Friedhofskapelle wurde nach dem Vorbild einer norwegischen Stabkirche errichtet. Die Inneneinrichtung ist in edlem Holz ausgeschlagen und zeigt zahlreiche kunstvolle Ausmalungen und Schnitzereien. Die Jugendstil-Glasfenster und die wertvolle Orgel von Wilhelm Sauer sind im Originalzustand erhalten.

Durch die deutsche Teilung und den Mauerbau verlor der Friedhof ab 1961 seine ursprüngliche Funktion als Zentralfriedhof, da er vom Berliner Stadtgebiet abgeschnitten war. Große Teile der Infrastruktur und der Grabmäler verfielen zusehends.

Nach der Wiedervereinigung erfolgten durch die Ev. Kirche Berlin- Brandenburg erhebliche Investitionen, die dafür sorgten, dass der Südwestfriedhof wieder an Bedeutung gewann.
Nach seiner Eröffnung entwickelte sich der Friedhof schnell zu einem Prominentenfriedhof. Um 1920 bis in die 1930er Jahre hinein ließen sich hier berühmte Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Technik zur letzten Ruhe tragen.

Ein Wahrzeichen des Friedhofs ist das große Christus-Denkmal in der Nähe des Haupteingangs, ein Marmor-Reliefbild von Ludwig Manzel (1858–1936). Sein Grab befindet sich in unmittelbarer Nähe des Denkmals. Zahlreiche mehr oder weniger bedeutende Persönlichkeiten ließen sich in aufwendigen Mausoleen und Erbbegräbnissen bestatten, die zum Teil in Ehrengräber des Landes Berlin übergegangen sind und heute noch gepflegt werden.

Ehrengräber für berühmte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kunst

Mit einem Friedhofsplan und viel Zeit lassen sich die Grabstätten von der Familie Siemens, dem Physiker und Funkpionier Georg Graf von Arco (1869–1940), Walter von Pannwitz (1856–1920) Jurist, Kunstsammler und Mäzen, Komponist Engelbert Humperdinck (1854–1921), Gustav Langenscheidt (1832–1895) Sprachlehrer und Verlagsgründer, Rudolf Breitscheid (1874–1944) sozialdemokratischer Politiker der Weimarer Republik), Friedrich Wilhelm Murnau (1888–1931) Stummfilmregisseur, Landschaftsmaler Max Hoenow (1851–1909), Heinrich Zille (1858–1929) Maler und Zeichner, Louis-Ferdinand Ullstein (1863–1933) Verleger, Martin Jacobi (1865–1919) Komponist, Dichter Gustav Kadelburg (1851–1925), Dieter Thomas Heck (1937–2018) Moderator und Showmaster, Manfred Krug (1937–2016) Schauspieler und Sänger, Otto Graf Lambsdorff (1926–2009) FDP-Politiker (Bundesminister), bei einem ausgedehnten Spaziergang aufsuchen.

Da der Südwestfriedhof inzwischen Besucher aus aller Welt anzieht, bietet der Förderverein des Friedhofs geführte Spaziergänge oder elektronische Guides an. Hin und wieder werden auch an den Gräbern der Prominenten Konzerte angeboten. Zu einem besonderen „Event“ zählte die Aufführung der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck. Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Autor:

Klaus Tolkmitt aus Lichtenrade

Webseite von Klaus Tolkmitt
Klaus Tolkmitt auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.