Deutsche Geschichte
Von den Königen zu den Präsidenten

4Bilder

Der Bundesrat tagt im historischen Herrenhaus

Berlin-Mitte. 60.000 Besucher kommen jedes Jahr in das Berliner Bundesratsgebäude in der Leipziger Straße in Berlin Mitte, um sich über die Arbeit des Verfassungsorgans der Bundesrepublik Deutschland zu informieren oder sich die eindrucksvolle Gebäudearchitektur erklären zu lassen.
Nach der Wiedervereinigung wurde Berlin nicht nur Hauptstadt und Sitz des Bundestages, auch der Bundesrat wurde im Jahr 2000 von Bonn nach Berlin verlegt.

Als geeigneten repräsentativen Bau entschied man sich für das ehemalige Herrenhaus von König Friedrich Wilhem I. im barocken Stadtpalais, das 1740 fertiggestellt wurde. Das Haus erlebte später eine wechselvolle Geschichte. Ab 1750 gehörte es dem Kaufmann Johann Ernst Gotzkowsky, der hier eine Seiden-Manufaktur und später eine Porzellan-Manufaktur unterhielt. 1825 kaufte der Bankier Abraham Mendelsohn-Bartholdy das Haus und nutzte es als Treffpunkt der gehobenen Gesellschaft. Der bekannte Komponist Felix Mendelsohn-Bartholdy verbrachte hier einen Teil seiner Jugend. Später etablierte König Friedrich Wilhelm IV. hier die „Erste Kammer“ des Preußischen Landtages. Von 1871 bis 1894 tagte hier der Deutsche Reichstag.

Das Herrenhaus erlebt eine wechselvolle Geschichte

Nach Untergang der Monarchie 1918 zog 1921 unter ihrem Präsidenten Konrad Adenauer der Preußische Staatsrat mit seiner ersten Kammer ein. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 und der Auflösung des Staatrates, übernahm Hermann Göring das Haus und nannte es künftig „Preußenhaus“.

Im 2. Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt und ab 1950 von der DDR nur teilweise instandgesetzt. Da das Herrenhaus in der Nähe zur Grenze am Potsdamer Platz lag, zogen die Staatliche Plankommission der DDR, sowie die Akademie der Wissenschaft in das Gebäude ein. Nach der Wiedervereinigung fiel 1996 die Entscheidung, das Gebäude wieder zu renovieren und für den Bundestag entsprechend umzubauen.

Hinter der historischen Fassade verbergen sich nun helle, lichtdurchflutete Räumlichkeiten, in denen Fragmente früherer Schmuckdetails konserviert und ergänzt wurden. Gestaltete sich der Plenarsaal zu Preußens Zeiten als elitäre (verschlossene) Gemeinschaft, so bietet das heutige neue Herrenhaus für die Tagungen der Ministerpräsidenten der Bundesrepublik eine offene Transparenz zu allen Seiten, mit einer Bauweise, die den heutigen Anforderungen entspricht. Dabei hat Architekt Peter Schweger die ursprüngliche Größe des Plenarsaales behalten. Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Autor:

Klaus Tolkmitt aus Lichtenrade

Webseite von Klaus Tolkmitt
Klaus Tolkmitt auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.