Mediennutzung
Klickende Kids: Wie unsere Kinder heute Medien nutzen?

In der heutigen digitalen Welt sind Medien ein unverzichtbarer Teil des Lebens, auch für unsere Kinder. Doch wie nutzen sie die verschiedenen Medien? Die Herausforderung besteht darin, ein ausgewogenes Verhältnis zu finden. Die junge Generation wächst in einer digitalen Umgebung auf, in der Medien allgegenwärtig sind. Es ist von großer Bedeutung, dass sie lernen, nicht nur passive Konsumenten zu sein, sondern auch aktive Gestalter.

Mediensucht und ihre Auswirkungen

Mediensucht ist ein ernstzunehmendes Problem, von dem nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche betroffen sind. Laut Studien sind in Deutschland rund 600.000 Jugendliche und junge Erwachsene internetabhängig. Hinzu kommen 2,5 Millionen problematische Nutzer. Die Drogenaffinitätsstudie bei Jugendlichen zeigt, dass 6,2 Prozent der Mädchen und 5,3 Prozent der Jungen im Alter von 12 bis 17 Jahren abhängig von bestimmten Inhalten im Internet sind. Mädchen neigen oft zur exzessiven Nutzung von sozialen Medien, während Jungen eher in Action-, Kampf- oder Strategiespielen versinken. Cybersex ist insbesondere für Jungen ein Problem und wird oft tabuisiert. Diese Realität erfordert mehr Aufmerksamkeit und Aufklärung, da betroffene Jugendliche häufig allein mit ihren Herausforderungen konfrontiert werden.

Die Rolle von Messenger-Apps

Ein genauerer Blick auf die Online-Aktivitäten von 6- bis 13-jährigen Kindern zeigt die herausragende Bedeutung von Messenger-Apps. Ganze 53 Prozent der Kinder, die das Internet nutzen, verwenden täglich WhatsApp. Doch das ist nicht alles. Diese jungen Nutzer greifen auch regelmäßig auf Suchmaschinen zurück, sehen Filme und Videos an, wobei YouTube besonders beliebt ist. Darüber hinaus surfen sie spontan im Netz (43 Prozent), nutzen kinderfreundliche Websites (40 Prozent) und streamen Musik (32 Prozent) mindestens einmal pro Woche. Es ist offensichtlich, dass Kinder eine breite Palette an Online-Aktivitäten ausüben, wobei Messenger-Apps wie WhatsApp eine zentrale Rolle spielen.

Die Internetnutzung der Jugendlichen

Das Internet ist für Jugendliche ein zentraler Bestandteil ihres Alltags. Beeindruckende 84 Prozent nutzen es täglich, wobei Geschlechtsunterschiede kaum wahrnehmbar sind. Laut statista.de nimmt die tägliche Nutzung mit dem Alter zu. Während 76 Prozent der 12- bis 13-Jährigen täglich online sind, steigt dieser Anteil bei den 18- bis 19-Jährigen auf beeindruckende 89 Prozent. WhatsApp bleibt die beliebteste App unter Jugendlichen, mit einer Zustimmung von 79 Prozent. Es folgen Instagram (31 Prozent), TikTok (24 Prozent) und YouTube (23 Prozent). Interessanterweise gewinnt Instagram mit zunehmendem Alter an Bedeutung, während die Relevanz von YouTube und TikTok abzunehmen scheint. Dies zeigt, wie dynamisch die Vorlieben der jungen Internetnutzer sind.

Autor:

Tobias Sankt aus Adlershof

Webseite von Tobias Sankt
Tobias Sankt auf X (vormals Twitter)
Tobias Sankt auf LinkedIn
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.