Wenn es mit den Kindern Stress gibt
Am Elterntelefon beraten gut ausgebildete Ehrenamtliche

Constanze Paust koordiniert die Beratung. | Foto: Elterntelefon Berlin
  • Constanze Paust koordiniert die Beratung.
  • Foto: Elterntelefon Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Zeugnisausgabe zum Ende des Schuljahrs steht kurz bevor. Und in manchen Familien ist Ärger bereits abzusehen.

„Überforderung, schlechte Noten, Schule schwänzen oder üble Laune: Kinder und Jugendliche großzuziehen ist nicht immer leicht. Das werden viele Eltern bestätigen“, weiß Constanze Paust. Sie ist Projektkoordinatorin des Kinder- und Jugendtelefons und des Elterntelefons Berlin. „Manchmal tut es da gut, sich mit der Familie, Freunden oder anderen Eltern auszutauschen.“

Aber je nachdem, wie tief das Problem geht, schämen sich manche Eltern, darüber mit Bekannten zu reden, so Constanze Paust. Das Elterntelefon Berlin bietet über die anonyme und kostenlose Nummer ¿0800/111 05 50 werktags zwischen 9 und 11 Uhr sowie dienstags und donnerstags zwischen 17 und 19 Uhr die Möglichkeit, sich auszusprechen und beraten zu lassen.

Manche Anrufende möchten sich einfach den Kummer von der Seele reden. Andere haben ganz spezielle Anliegen, berichtet Constanze Paust. „Über 15 000 Anrufe gehen jährlich beim Elterntelefon ein. Das thematische Spektrum ist weit gefächert, und jeder Anruf ist willkommen. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Ziel.“

Im August startet erneut eine Ausbildungsgruppe für Interessierte, die sich ehrenamtlich am Telefon betätigen möchten. „Viel Einfühlungsvermögen und Geduld werden benötigt, um sich sensibel auf die Gesprächspartner einzustellen“, so Constanze Paust. In der ein halbes Jahr dauernden Ausbildung lernen die Frauen und Männer, ihre eigenen Gefühle und Empfindungen wahrzunehmen sowie Informationen sinnvoll und zielgerichtet zu kommunizieren. Außerdem hospitieren sie bei erfahrenen Beratern.

Constanze Paust, die Koordinatorin des Projekts, leitet die Ausbildung und betreut die ehrenamtlich Tätigen nach der Ausbildung auch bei ihrer wichtigen Arbeit. Freiwillige können sich, möglichst noch vor den Sommerferien, in der Geschäftsstelle unter Telefon 0174/191 14 22 oder ehrenamt@berliner-kjt.de melden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.