DRK-Blutspende in Berlin: 1.500 Lebensretter gesucht
Ferienhalbzeit: DRK-Blutspendedienst startet Sommer-Challenge in Berliner Einkaufszentren

Noch bis zum 2. August können Berlinerinnen und Berliner unkompliziert beim Einkaufen zum Lebensretter werden. Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost tourt bis dahin durch weitere vier Berliner Einkaufszentren und ruft zur Halbzeit der Sommerferien in Berlin die Sommer-Blutspende-Challenge aus.

„Seit Anfang des Monats haben bereits 499 Berlinerinnen und Berliner eine Blutspende im Rahmen unserer diesjährigen Einkaufscentertour geleistet“, berichtet die kommissarische Leiterin des Instituts für Transfusionsmedizin beim DRK-Blutspendedienst in Berlin, Oberärztin Britta Dimanski. „Bis zum Ende der Aktion am 2. August und zum Ende der Sommerferien wollen wir gern die Zahl auf 1.500 Blutspenden verdreifachen. Die Blutspenden retten zur Ferienzeit Patientenleben in Berliner Kliniken“.

Doch zunächst wird der 500. Blutspender der Blutspende-Sommer-Challenge am Mittwoch, 10. Juli im Linden-Center in Hohen-Schönhausen erwartet. Achtung: Aus diesem Anlass spendiert der DRK-Blutspendedienst allen Spendern, die am Mittwoch, dem 10. Juli in Linden-Center in Hohenschönhausen eine Blutspende leisten, ein Strandspielset.

Weitere Termine der DRK-Blutspendetour in Berliner Einkaufszentren

Mittwoch, 10. bis Freitag, 12. Juli 2019, 10-19 Uhr, Linden-Center, Prerower Platz 1, 23051 Berlin

Mittwoch, 17. bis Freitag, 19. Juli, 10-19 Uhr, Hallen am Borsigturm, Am Borsigturm 2, 13507 Berlin

Mittwoch, 24. bis Freitag 26. Juli, 10-19 Uhr, Boulevard Berlin, Schloßstr. 10, 12163 Berlin

Montag, 29. Juli bis Freitag, 2. August, 10-19 Uhr, Eastgate Berlin, Marzahner Promenade 1a, 13051 Berlin

Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

Hintergrund des Aufrufs ist die ferienbedingte Abwesenheit vieler Stammspender und die kurze Haltbarkeit von Blutpräparaten, die aus Spenderblut gewonnen werden. Denn eine Blutkonserve ist nur 35-42 Tage einsetzbar, ein Thrombozytenkonzentrat (Blutplättchen) nur 5 Tage. Deshalb ist es wichtig, dass kontinuierlich an jedem Werktag eine bestimmte Anzahl an Blutspenden geleistet wird.

Wer sich eine knappe Stunde Zeit für diesen Einsatz nimmt, wird so in kürzester Zeit zum Lebensretter – die Blutentnahme selbst dauert dabei nur wenige Minuten. Alle Blutspender können mit Ihrer Blutspende einen Stempel in ihrem Treueheft des Blutspendedienstes sammeln.

Täglich benötigt der gemeinnützige DRK-Blutspendedienst Nord-Ost allein in Berlin und Brandenburg etwa 600 Blutspenden, um die Versorgung lückenlos aufrecht erhalten zu können. Bundesweit sind es täglich 15.000 Blutspenden.
Den Bedarf kann man tagesaktuell am Blutspendebarometer auf der Website des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost einsehen: http://www.blutspende-nordost.de
Termine und Informationen zur Blutspende unter
(bitte das Bundesland Berlin anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos).

Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu.
Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!

Facebook
Blog

Autor:

Kerstin Schweiger aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.