Kirchen verlieren Mitglieder
Wegen Corona auch drastische Rückgänge bei Gottesdienstteilnehmern

Im Erzbistum Berlin ist die Zahl der Katholiken weiter stark zurückgegangen. Auch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) meldet einen Rückgang für 2020 um 2,6 Prozent gegenüber 2019.

Das geht aus der Statistik des Erzbischöflichen Ordinariats Berlin und der Evangelischen Kirche hervor, die sich aus Daten der Meldebehörden ergibt. 306 457 Katholiken waren 2020 in Berlin registriert. Damit setzt sich der negative Trend fort. 2019 gab es 312 561 Katholiken, 2017 sogar 330 635. Auch die Zahl der Gottesdienstteilnehmer, Taufen, Erstkommunionen, Firmungen und Trauungen ist stark zurückgegangen. Grund ist vor allem bei den Gottesdiensten (2020: 25 501 Teilnehmer; 2019: 39 498 Teilnehmer) ist natürlich auch die Pandemie. Gottesdienste waren pandemiebedingt teilweise abgesagt oder durften nur mit deutlich reduzierten Teilnehmerzahlen gefeiert werden. Die „Sonntagspflicht“ ist weiterhin ausgesetzt. Die Kirchen hatten älteren Menschen und Risikogruppen empfohlen, nicht zum Gottesdienst zu kommen.

Corona hat auch die Evangelische Kirche beeinflusst. In Berlin gab es 2020 exakt 525 520 Gemeindeglieder, 2019 waren es noch 541 316. Die Zahl der Taufen hat sich halbiert. Gründe dafür seien die erschwerte Tauforganisation während des Lockdowns sowie die demografische Entwicklung.

„An den Zahlen gibt es nichts schönzureden“, sagt Bischof Christian Stäblein. Dennoch sei „Kirche vital!“. „Wir sind mitten in einem Kreativitätsschub und einer digitalen Transformation“, sagt Stablein. Er hofft, dass sich die gute Resonanz auf die digitalen Gottesdienste „ins Analoge umsetzt“. Von März bis Dezember 2020 hat mehr als eine halbe Million Menschen rund 3000 digitale Veranstaltungen der EKBO als Livestream, Zoom-Gottesdienst oder als Andacht auf Youtube und Instagram angesehen. Auch die Katholiken betonen ihre digitale Aufrüstung. Es ist nicht mehr selbstverständlich, dass wir uns wie gewohnt am Sonntag treffen können, um gemeinsam Gottesdienste zu feiern“, sagt Generalvikar Pater Manfred Kollig SSCC. Die Katholische Kirche hat Gottesdienste im Rundfunk und im Livestream übertragen. Zahlen dazu werden statistisch nicht erhoben. Es ist jedoch erkennbar, dass die Übertragung von ausgewählten Gottesdiensten mit mehr als 50 000 Zugriffen gut angenommen wurde.

Alle Zahlen zur Statistik im Erzbistum unter https://www.erzbistumberlin.de, zur EKBO unter https://www.ekbo.de

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.