Kirchen verlieren Mitglieder
Wegen Corona auch drastische Rückgänge bei Gottesdienstteilnehmern

Im Erzbistum Berlin ist die Zahl der Katholiken weiter stark zurückgegangen. Auch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) meldet einen Rückgang für 2020 um 2,6 Prozent gegenüber 2019.

Das geht aus der Statistik des Erzbischöflichen Ordinariats Berlin und der Evangelischen Kirche hervor, die sich aus Daten der Meldebehörden ergibt. 306 457 Katholiken waren 2020 in Berlin registriert. Damit setzt sich der negative Trend fort. 2019 gab es 312 561 Katholiken, 2017 sogar 330 635. Auch die Zahl der Gottesdienstteilnehmer, Taufen, Erstkommunionen, Firmungen und Trauungen ist stark zurückgegangen. Grund ist vor allem bei den Gottesdiensten (2020: 25 501 Teilnehmer; 2019: 39 498 Teilnehmer) ist natürlich auch die Pandemie. Gottesdienste waren pandemiebedingt teilweise abgesagt oder durften nur mit deutlich reduzierten Teilnehmerzahlen gefeiert werden. Die „Sonntagspflicht“ ist weiterhin ausgesetzt. Die Kirchen hatten älteren Menschen und Risikogruppen empfohlen, nicht zum Gottesdienst zu kommen.

Corona hat auch die Evangelische Kirche beeinflusst. In Berlin gab es 2020 exakt 525 520 Gemeindeglieder, 2019 waren es noch 541 316. Die Zahl der Taufen hat sich halbiert. Gründe dafür seien die erschwerte Tauforganisation während des Lockdowns sowie die demografische Entwicklung.

„An den Zahlen gibt es nichts schönzureden“, sagt Bischof Christian Stäblein. Dennoch sei „Kirche vital!“. „Wir sind mitten in einem Kreativitätsschub und einer digitalen Transformation“, sagt Stablein. Er hofft, dass sich die gute Resonanz auf die digitalen Gottesdienste „ins Analoge umsetzt“. Von März bis Dezember 2020 hat mehr als eine halbe Million Menschen rund 3000 digitale Veranstaltungen der EKBO als Livestream, Zoom-Gottesdienst oder als Andacht auf Youtube und Instagram angesehen. Auch die Katholiken betonen ihre digitale Aufrüstung. Es ist nicht mehr selbstverständlich, dass wir uns wie gewohnt am Sonntag treffen können, um gemeinsam Gottesdienste zu feiern“, sagt Generalvikar Pater Manfred Kollig SSCC. Die Katholische Kirche hat Gottesdienste im Rundfunk und im Livestream übertragen. Zahlen dazu werden statistisch nicht erhoben. Es ist jedoch erkennbar, dass die Übertragung von ausgewählten Gottesdiensten mit mehr als 50 000 Zugriffen gut angenommen wurde.

Alle Zahlen zur Statistik im Erzbistum unter https://www.erzbistumberlin.de, zur EKBO unter https://www.ekbo.de

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 178× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.956× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.306× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.899× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.821× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.