Maßnahmen gegen Gewalt
Berliner Fußball-Verband reagiert auf Übergriffe

In Zukunft soll es für Schiedsrichter – hier David Torres Gonzalez am 10. November beim Spiel BFC Südring gegen 1. FC Lübars – mehr Schutz geben. | Foto: Michael Nittel
  • In Zukunft soll es für Schiedsrichter – hier David Torres Gonzalez am 10. November beim Spiel BFC Südring gegen 1. FC Lübars – mehr Schutz geben.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Der Berliner Fußball-Verband (BFV) hat auf die zunehmende Gewalt auf den Fußballplätzen, insbesondere auf die verbalen und körperlichen Übergriffe gegen Schiedsrichter, reagiert und im Rahmen seines Arbeits-Verbandstages am 16. November ein Maßnahmenpaket beschlossen.

Zunächst war über einen Dringlichkeitsantrag des SFC Stern 1900 abgestimmt worden. Dieser beinhaltete die Ausweitung von Strafen bei Gewalthandlungen gegenüber Schiedsrichtern. Demnach sollen Täter in schweren Fällen zwingend vom Sportgericht auf eine Schwarze Liste gesetzt werden. Darüber hinaus soll das Strafmaß von Spielsperren erhöht werden und eine Sperre nach einer Tätlichkeit bis zur Sportgerichtsverhandlung automatisch in Kraft treten. Die Delegierten nahmen den Antrag mehrheitlich unter Vorbehalt der juristischen Prüfung an.

Anschließend stellte das Präsidium des BFV eine Resolution vor, die einstimmig verabschiedet wurde. Vereine und Verband sind für eine deutliche Ausweitung des Strafmaßes bei Gewalt gegen Schiedsrichter. Dies soll durch den kommenden Beirat umgehend beschlossen werden. In der Resolution werden zudem der umfassende Schutz von und der respektvolle Umgang gegenüber den Unparteiischen gefordert. Jegliche Art von Gewalt soll aber nicht nur verbands-, sondern auch vereinsintern schärfer und dem jeweiligen Vorfall angemessen sanktioniert werden. Man appelliere an den Fairplay-Gedanken und stehe für den gewaltfreien Fußball. Wörtlich heißt es: „Wir erwarten die Einhaltung von den satzungsverankerten Werten durch die gesamte Fußballfamilie sowohl beim Verband als auch bei den Vereinen.“

Diesen Worten müssen aber nun auch Taten folgen. Zumindest in einem Punkt wurde der Verbandstag konkreter: Bei Spielen von aufstiegsberechtigten Herrenmannschaften hat der Heimverein bis 15 Minuten vor Spielbeginn mindestens eine Ansprechperson für den Schiedsrichter zu benennen und namentlich im DFBnet-Spielbericht zu dokumentieren. Damit reagierte der Verbandstag auf die Forderung des Schiedsrichterausschusses und des BFV-Präsidiums, das Sicherheitsgefühl von Unparteiischen auf Berliner Fußballplätzen zu erhöhen.

„Wir haben heute gemeinsam mit den Vereinen sehr konstruktive Gespräche geführt und Mittel gefunden, um ein starkes Zeichen gegen Gewalt auf unseren Fußballplätzen zu setzen“, erklärte Bernd Schultz, Präsident des BFV, und ergänzte umgehend: „Uns steht viel Arbeit bevor, jedoch sind die ersten Schritte heute gemeinsam eingeleitet worden.“

Auch Jörg Wehling, Präsidialmitglied Schiedsrichter, zeigte sich zufrieden: Die getroffenen Entscheidungen seien ein tolles Zeichen für den Berliner Amateurfußball. Ein erster wichtiger Schritt sei gemacht. „Bis Sommer 2020 werden wir im Verband gemeinsam mit den Vereinen nachhaltige Maßnahmen gegen die Gewalt auf den Sportplätzen entwickeln und entscheiden.“

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.