Traurig, aber auch stolz
Das Präventionsprojekt „Junger Fußball“ gibt es nicht mehr

Für Projektleiter Boris Knoblich und „Junger Fußball“ ist nach 33 Aktionstagen in zwölf Jahren nun Schluss. | Foto: Michael Nittel
2Bilder
  • Für Projektleiter Boris Knoblich und „Junger Fußball“ ist nach 33 Aktionstagen in zwölf Jahren nun Schluss.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

In zwölf Jahren hat der Tannenhof Berlin-Brandenburg mit seinem Präventionsprojekt „Junger Fußball in Berlin – keine Drogen, keine Gewalt“ an 33 Aktionstagen mit insgesamt 37 FairPlayTrainern mit 1263 Mädchen und Jungen über ihre Gewalterfahrungen beim Fußball gesprochen, über Fairplay sowie die Gefahren von Alkohol und Drogen diskutiert, um sie dann miteinander Fußball spielen zu lassen. Nun ist dieses richtungsweisende Projekt am 10. November beendet worden.

Berliner Woche-Reporter Michael Nittel sprach mit Projektleiter Boris Knoblich über die Gründe für das Aus.

Was sind die Gründe, dass das Projekt nach zwölf Jahren nun beendet worden ist?

Boris Knoblich: Wir mussten jedes Jahr zwischen 20.000 und 25.000 Euro generieren, um dieses Projekt solide finanzieren zu können. In diesem Jahr haben wir deutlich weniger Geld zusammentragen können, so dass wir tatsächlich ein Minus von ein paar tausend Euro gemacht haben. Der Aufwand, Fördergelder zu generieren, ist in den letzten Jahren immer schwieriger geworden. Es liegt aber nicht nur am Geld, dass wir mit „Junger Fußball“ Schluss gemacht haben.

Was für Gründe gab es noch, das Projekt zu beenden?

Boris Knoblich: Wenn man die Entwicklung der letzten Jahre anschaut, dann ist es uns immer schwerer gefallen, Teilnehmer zu gewinnen. Für unseren letzten Aktionstag haben wir rund 120 Jugendklubs angeschrieben und 30 davon telefonisch noch einmal nachkontaktet. Von diesen 30 hatten alle schon einmal an unserem Projekt teilgenommen oder anderweitig mit uns zu tun. Aber irgendwie haben die es auch nicht mehr hinbekommen, so dass letztlich nur drei Einrichtungen teilgenommen haben. Diese Entwicklung beobachten wir leider seit mehreren Jahren.

Woran liegt das?

Boris Knoblich: Ich sehe zwei Gründe: Zum einen wird die Arbeit für Sozialpädagogen, für die Betreuer in den Jugendeinrichtungen immer schwieriger. Ich denke, dass sie die Kinder nicht mehr so leicht begeistern und akquirieren können wie noch vor sechs, sieben Jahren. Ohnehin habe ich den Eindruck, dass speziell in den bezirklich getragenen Einrichtungen irgendetwas schief läuft, weil da die Kinder nicht mehr anzukommen scheinen, wie noch früher. Zum anderen sind in Berlin seit ca. zwei Jahren zwei Player in Sachen Straßensozialarbeit auf dem Markt, die beide große Sportunternehmen als Sponsoren im Hintergrund haben und mit einer entsprechend großen Finanz- und PR-Kraft daherkommen. Sie haben meiner Meinung nach einen deutlich geringeren didaktischen Ansatz. Fragen Sie doch mal einen 14-Jährigen, ob er lieber zum Tannenhof geht, um dort zunächst verpflichtend einen Fairplay-Workshop zu absolvieren und im Anschluss Fußball spielen zu dürfen oder ob er zu einem Projekt gehen möchte, das die gleichen Ziele verfolgt wie wir, er dort aber gleich kicken darf und am Ende noch ein T-Shirt geschenkt bekommt. All unsere Ansätze – ein gutes Miteinander, Fairplay, Religionen und Geschlechter akzeptieren, verstehen, was Drogen mit einem machen können, Gewaltprävention, gemeinsame Regeln erarbeiten – werden viel weniger umgesetzt. Und deshalb steht zu befürchten, dass Berlin mit seiner Straßensozialarbeit irgendwann auf die Nase fällt.

Woran erinnern Sie sich gern zurück, wenn Sie die zwölf Jahre Revue passieren lassen?

Boris Knoblich: Vor drei Jahren haben beim Aktionstag an der Spartacus-Grundschule rund 120 Kinder teilgenommen – das war unglaublich. Und wir haben es tatsächlich auf die Reihe bekommen, obwohl unsere Kapazitäten fast überreizt waren. Dann gab es häufiger die Situation, dass ein Kind hinterher auf mich zugekommen ist und einfach danke gesagt hat. Ein Junge hat mich sogar mal in den Arm genommen. Und genau das ist der Grund, warum wir das hier zwölf Jahre lang gemacht haben.

Was war der schlimmste Augenblick?

Boris Knoblich: Das war vor einem Jahr an der Lessinghöhe in Neukölln, als wir einen Aktionstag nach einer Massenschlägerei auf dem Fußballcourt abbrechen mussten.

Was überwiegt bei Ihnen im Moment: die Traurigkeit, dass das Projekt beendet ist, oder der Stolz über das Erreichte?

Boris Knoblich: Irgendwie beides. Natürlich ist man traurig. Aber wir haben auch etwas bewegt. Zudem gibt es eine Anfrage, ob unsere Fairplay-Trainer, die wir ausgebildet haben, über das Projektende hinaus weitermachen dürfen. Vielleicht lebt unsere Idee also bei jemand anderem weiter.

Für Projektleiter Boris Knoblich und „Junger Fußball“ ist nach 33 Aktionstagen in zwölf Jahren nun Schluss. | Foto: Michael Nittel
Für Projektleiter Boris Knoblich und „Junger Fußball“ ist nach 33 Aktionstagen in zwölf Jahren nun Schluss. | Foto: Michael Nittel
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.