Viel mehr miteinander reden
Intoleranz als Ergebnis eines fehlenden Dialogs

Das Fußballspiel der Pfarrer (blau) und der Imame steht sinnbildlich für die Begegnung und den Dialog, den alle gesellschaftlichen Gruppen weit über den Fußball hinaus häufiger suchen sollten. | Foto: Michael Nittel
2Bilder
  • Das Fußballspiel der Pfarrer (blau) und der Imame steht sinnbildlich für die Begegnung und den Dialog, den alle gesellschaftlichen Gruppen weit über den Fußball hinaus häufiger suchen sollten.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Am 29. September wurde zum mittlerweile 13. Mal ein interreligiöses Fußballspiel zwischen Pfarrern und Imamen ausgerichtet. Die Idee, dieses Match zu initiieren, war und ist, die Vielfalt und die Toleranz in den Mittelpunkt zu stellen, das Miteinander und den Dialog zu fördern, Vorurteile abzubauen.

Diese Gedanken sind nicht nur für Berlins Fußballer in Zeiten der Özil-Debatte und den Rassismus-Vorwürfen gegen den Deutschen Fußballbund (DFB) oder den Ereignissen in Chemnitz – um nur einiges zu nennen – aktueller denn je.

Begleitet wurde diese Partie durch ein Fairplay-Turnier für Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund, das im Rahmen des vom Berliner Fußball-Verband (BFV) initiierten Projektes FUSSBALL GRENZENLOS durchgeführt wurde. Veranstalter waren der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg, das Berliner Missionswerk/Ökumenisches Zentrum, die Initiative Berliner Muslime, die Islamische Föderation in Berlin, der BFV und die Anglikanische Kirche (St. Georges) zu Berlin.

Die Partie gewannen die Imame mit 2:1. Viel wichtiger aber war, dass mit dieser Veranstaltung und einer abschließenden Podiumsdiskussion zum Dialog aufgefordert und für Vielfalt geworben wurde – nicht aber, ohne auch Probleme wie Intoleranz und Rassismus anzusprechen.

„Dieses Fußballspiel ist ein Zeichen des Dialogs zwischen den Religionen, an dem sich unsere Gesellschaft ein Beispiel nehmen muss“, betonte Burhan Kesici, Generalsekretär des Islamrates für die Bundesrepublik Deutschland. „Muslimfeindliche Bemerkungen sind leider immer noch Alltag und das auf und neben dem Platz.“ Dass die Probleme von Diskriminierung und fehlender Toleranz weiterhin groß sind, weiß auch Mehmet Matur, Mitbegründer dieses Fußballspiels und Präsidialmitglied im BFV für Integration und Vielfalt.

Özil-Debatte
ist an der Basis angekommen

So sei die Debatte um Mesut Özil längst an der Basis angekommen und habe dort zu großer Verunsicherung unter den Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund geführt. „Ich spreche viel mit den Eltern, aber auch den Kindern. Sie haben natürlich Angst vor Rassismus auf dem Fußballplatz. Aber sie verstehen auch nicht, wie ein einzelnes Foto die Existenz eines Fußballers beeinträchtigen kann. Und dann haben sie ganz konkrete Befürchtungen: Werde ich vielleicht nicht mehr für die Auswahlmannschaften berufen, wenn ich Urlaub in der Türkei mache?“

Matur macht dafür auch die Spitze des Deutschen Fußballbundes verantwortlich: „Hätte man da frühzeitig und klar Stellung bezogen, wäre uns vieles erspart geblieben. Das ist auch etwas, das wir von unseren Trainern, Betreuern und Funktionären erwarten: Offen über alles reden, den Dialog führen, sich hinter die Spieler stellen.“

"So schlimm wie jetzt
war es noch nie"

Zudem hätten auch die Anfeindungen gegen Berliner Fußballklubs, die viele Spieler mit Migrationshintergrund in ihren Reihen haben, bei überregionalen Partien wieder deutlich zugenommen. „Früher war Rassismus oft sehr subtil. Heute schlägt uns mitunter der blanke Hass entgegen“, berichtet Matur und zieht ein ernüchterndes Fazit: „Ich lebe seit 1970 in Deutschland und habe immer wieder erlebt, dass es auch im Fußball und am Rande zu Rassismus kommt. Aber so schlimm wie jetzt war es noch nie.“ Doch was ist zu tun? Mehmet Matur abschließend: „Wir müssen Probleme wieder rechtzeitiger thematisieren und klar Stellung beziehen. Und wir müssen viel mehr miteinander reden, nicht immer nur übereinander.“

Das Fußballspiel der Pfarrer (blau) und der Imame steht sinnbildlich für die Begegnung und den Dialog, den alle gesellschaftlichen Gruppen weit über den Fußball hinaus häufiger suchen sollten. | Foto: Michael Nittel
Vielfalt und Toleranz: Mit 2:1 setzten sich in diesem Jahr die Imame (grün) gegen die Pfarrer durch. | Foto: Michael Nittel
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.