Sommermärchen ohne Fouls
Was während der Fußball-WM in Haus und Garten erlaubt ist

Grillen im eigenen Garten kann zu Nachbarschaftsstreitigkeiten führen. | Foto: Bausparkasse Schwäbisch Hall/Scheyhing
  • Grillen im eigenen Garten kann zu Nachbarschaftsstreitigkeiten führen.
  • Foto: Bausparkasse Schwäbisch Hall/Scheyhing
  • hochgeladen von Manuela Frey

Sommer, Sonne, Fußballfieber: Millionen Fans freuen sich, dass es beim Public Viewing auch nach 22 Uhr etwas lauter werden darf. „Das ist allerdings kein Freibrief für die private WM-Party“, warnt Schwäbisch-Hall-Experte Sebastian Flaith und sagt, was in Wohnzimmer und Garten erlaubt ist.

Die deutsche Mannschaft versucht ihren Weltmeistertitel zu verteidigen, so mancher Fan seinen Titel als Grillmeister. Nun ist Grillen auch ohne einen Anlass wie eine Fußball-WM schon ein häufiger Grund für Nachbarschaftsstreitigkeiten. Klar ist, dass Grillen im Garten als „sozialüblich“ gilt und deshalb nicht generell verboten werden darf. Wo allerdings die unzumutbare Beeinträchtigung anfängt beziehungsweise wie oft Nachbarn ihnen eventuell unangenehme Gerüche dulden müssen, darüber gehen die Meinungen weit auseinander: Ziehen manche Gerichte bei zehnmal im Jahr – und höchstens zweimal im Monat – die Obergrenze, so halten andere Richter 25-mal im Jahr für zumutbar. Spielen Jogis Jungs maximal erfolgreich, hätten die deutschen Fans allein in den kommenden vier Wochen siebenmal Grund zur beliebten Fußball-Grill-Kombi.

Deutlich stärker einschränken muss man sich in einer Mietwohnung oder einer Eigentumswohnanlage. Vermieter dürfen das Grillen auf dem Balkon per Mietvertrag untersagen: Wer sich darüber hinwegsetzt, riskiert sogar die Kündigung. Auch eine Eigentümerversammlung kann mehrheitlich ein Grillverbot für die Wohnanlage beschließen. Wer sich nicht sicher ist, welche Regelung gilt, sollte einen Blick in die Hausordnung werfen, bei der Hausverwaltung oder dem Vermieter nachfragen.

Jubeln ja, grölen nein

Die Verordnung der Bundesregierung macht’s möglich, dass es beim Public Viewing ausnahmsweise auch nach 22 Uhr lauter als 55 Dezibel werden darf – aber eben auch nur dort. „In Privatwohnungen und -häusern gelten die Lärmschutzrichtlinien sowie die allgemeinen Nachtruhezeiten auch während der WM. Wenn wir wegen Ruhestörung gerufen werden, müssen wir dem nachgehen“, heißt es dazu etwa aus dem Polizeipräsidium München. Natürlich wird niemand ernsthaft erwarten, dass deutsche Tore kurz vor Mitternacht nur noch flüsternd bejubelt werden. Den ganz Vorsichtigen können Apps Orientierung geben, mit denen man übers Smartphone die Umgebungslautstärke messen kann. Ansonsten gilt das Gleiche wie fürs Grillen: Wer sich vorher mit dem Nachbarn abspricht, hat später seltener die Polizei vor der Haustür oder im schlimmsten Fall eine Klage am Hals. Flaiths Faustregel: „Ob in der Wohnung oder im Garten – eine halbe Stunde nach dem Abpfiff sollte die Party vorbei sein.“

Extra-Tipp vom Schwäbisch-Hall-Grillexperten: „Wer seine Unterstützung für die deutsche Mannschaft – oder die eines anderen Landes – mit einer Flagge am Balkon oder vor dem Fenster zum Ausdruck bringen möchte, bekommt in der Regel keine Probleme.“ Doch auch hier kann ein vorheriger Blick in die Hausordnung oder den Mietvertrag und, wenn man sich dann noch nicht sicher ist, ein freundlicher Anruf bei der Hausverwaltung nicht schaden.

Wenn alle Voraussetzungen für eine stressfreie WM geschaffen sind, muss eigentlich nur noch „die Mannschaft“ Grund zum Grillen und Jubeln liefern.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.