"Versilberter" Naturgarten
Anlage an der Ewaldstraße ausgezeichnet

Peter Müller von der Stiftung für Mensch und Umwelt nimmt die „Silber“-Auszeichnung entgegen.  | Foto: Ute Stumm
3Bilder
  • Peter Müller von der Stiftung für Mensch und Umwelt nimmt die „Silber“-Auszeichnung entgegen.
  • Foto: Ute Stumm
  • hochgeladen von Silvia Möller

Seit Anfang Juli schmückt sich der Naturgarten in der Ewaldstraße mit „Silber“. Die deutschlandweite Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ (TGTA) zeichnete ihn aus.

Die Stiftung für Mensch und Umwelt hatte den Garten gestaltet und freut sich genauso wie die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG, Eigentümerin des Nachhaltigkeitshauses.

Peter Müller von der Stiftung für Mensch und Umwelt nimmt die „Silber“-Auszeichnung entgegen.  | Foto: Ute Stumm
  • Peter Müller von der Stiftung für Mensch und Umwelt nimmt die „Silber“-Auszeichnung entgegen.
  • Foto: Ute Stumm
  • hochgeladen von Silvia Möller

Trockenmauern, Lesesteinhaufen, eine Blumenwiese und große Totholz-Stelen: All das kann die Mieterschaft in der Ewaldstraße seit gut einem Jahr vor der Haustür genießen. Nicht nur bei Insekten, auch im Fachkreis kommt die naturnahe Gestaltung gut an: Nach einer Begehung entschied sich die TGTA-Begut­achterin für eine „Silber“-Prämierung. Alexander Stöckl, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft: „Wir möchten Zeichen setzen und dem Artenschwund entgegenwirken. Gleichzeitig liegt uns natürlich auch das Wohlergehen unserer Bewohner am Herzen. Der prächtige Naturgarten ist eine Win-Win-Situation!“

Prämierter Vorgarten in der Ewaldstraße.  | Foto:  SMU/Peter Müller
  • Prämierter Vorgarten in der Ewaldstraße.
  • Foto: SMU/Peter Müller
  • hochgeladen von Silvia Möller

Ob Trittsteinbiotop, PikoPark oder großer Naturgarten: Die Stiftung für Mensch und Umwelt gestaltet individuell auf viel oder wenig Raum. Der Naturgarten in der Ewald­straße ist mittlerweile die dritte ausgezeichnete Projektfläche, viele sollen noch folgen. Wenige Wochen zuvor erhielten zwei Projektflächen eine „Gold“-Auszeichnung. In der Ewaldstraße entstand 2022 das erste europäische genossen­schaftliche Neubauprojekt.

Heimische Pflanzen in Kombination mit hübschen Trockenmauern locken Insekten an. | Foto:  SMU/Peter Müller
  • Heimische Pflanzen in Kombination mit hübschen Trockenmauern locken Insekten an.
  • Foto: SMU/Peter Müller
  • hochgeladen von Silvia Möller

Die 40 Wohnungen sind in enger Kooperation mit der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG entstanden. Beim Bau standen Nachhaltigkeit und ein ressourcensparender Umgang mit dem Material im Fokus. Es gibt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, Wärmepumpen, die an Flächen­kollektoren im Boden neben dem Haus gekoppelt sind, und ein innovatives, insekten­freundliches Beleuchtungskonzept.

Mehr über die Stiftung unter www.stiftung-mensch-umwelt.de, mehr über die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG unter www.1892.de

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.