Spatz hat in Berlin den Schnabel vorn
Auswertung der NABU-Zähl-Aktion „Stunde der Wintervögel“ offenbart mehr Zähler, aber weniger Vögel

Auch Amseln kamen den fleißigen Vogelzählern vor die Linse. | Foto: Mike Lane/fotolia
  • Auch Amseln kamen den fleißigen Vogelzählern vor die Linse.
  • Foto: Mike Lane/fotolia
  • hochgeladen von Manuela Frey

Mehr Berliner als je zuvor haben dieses Jahr beim großen Wintervogel-Zählen des NABU mitgemacht. 3.871 Vogelfreunde reichten ihre Beobachtungen ein. 88.962 Vögel wurden in der Hauptstadt gezählt. Der Haussperling konnte auch dieses Jahr seine Spitzenposition verteidigen.

Bundesweit wurden durchschnittlich 37,1 Vögel pro Garten gezählt. Das sind zwar fast 9 weniger als 2011, aber etwas mehr als im Vorjahr. Rekordzahlen konnten bei den Teilnehmern erreicht werden. Fast 138.000 Personen haben dem NABU und seinem bayerischen Partner LBV ihre Zählungen gemeldet. Auch die Berliner waren noch zählfreudiger als im Vorjahr.

Ruf als „Hauptstadt der Spatzen“ verteidigt

„Wie auch im letzten Jahr konnte die Spreemetropole wieder ihren Ruf als „Hauptstadt der Spatzen“ verteidigen“, berichtet Jutta Sandkühler, Geschäftsführerin des NABU Berlin. Der Haussperling ist mit 22.439 Individuen mit Abstand der meist gezählte Vogel, Platz zwei belegt die Kohlmeise, gefolgt von Blaumeise und Amsel. Während die zwei Listenanführer sogar im Vergleich zum Vorjahr häufiger gesichtet wurden, wird bei der Blaumeise ein Rückgang von 13, bei der Amsel von 11 Prozent sichtbar. „Die deutschlandweite Ausbreitung des Usutu-Erregers könnte für die geringeren Nachweise der Amsel eine Rolle spielen. Mit Gewissheit können wir das aber nicht sagen. Der Amsel-Bestand ist in Berlin derzeit nicht in Gefahr“, beruhigt die Biologin.

Interessant: 16 Mönchsgrasmücken gesichtet

Interessant war die Sichtung von 16 Mönchsgrasmücken. Einige dieser Zugvögel unterlassen den Wegzug und verbleiben – offensichtlich aufgrund des milden Klimas – in Berlin. Kurzstreckenzieher wie die Wacholderdrossel, Saatkrähen und Birkenzeisige aus Ost- und Nordeuropa überwintern ebenfalls hier und konnten bei der Vogelzählung beobachtet werden.

Auf eisfreien Gewässern wurden überwiegend Stockenten gezählt (1013), gefolgt von Lachmöwen (804), Graugänsen (664) und Blesshühnern (360).

Nicht nur in Berlin, sondern bundesweit hat ebenfalls der beliebte Spatz den Schnabel vorn und ist mit im Schnitt 6 Exemplaren pro Garten wieder der am häufigsten gemeldete Vogel, gefolgt von Kohlmeise und Feldsperling (in Berlin auf Platz 7).

Nächste Zählaktion vom 10. bis 12. Mai

Die nächste Zählaktion findet vom 10. bis 12. Mai statt. Dann wird bei der „Stunde der Gartenvögel“ wieder deutschlandweit in Gärten, Parks und auf Balkons alles gezählt, was da piept, pickt und flattert.

Infos zur Aktion unter www.stundederwintervoegel.de.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.