Wir alle können darüber mitbestimmen
Was darf unser Essen kosten?

Lebensmittel, speziell Fleisch, seien zu billig, kritisiert die Frau. Da zweifle sie an der Qualität. Es gebe Alternativen, wende ich ein. Fachgeschäfte, Wochenmärkte, Bio – inzwischen selbst bei Discountern. Sie schaut skeptisch. Das wäre dann wiederum zu teuer.

Ein Gespräch, das die aktuelle Debatte gut auf den Punkt bringt. Viele finden, dass Lebensmittel zu wenig kosten. Und spätestens die Proteste der Bauern haben auch darauf hingewiesen, dass bei den Erzeugern zu wenig übrig bleibt. Die Konsequenz daraus will aber nicht jeder ziehen. Sie würde das Budget mehr belasten. Darauf verweisen nicht nur die Handelsketten, sondern sogar Bürgerinitiativen, die bezahlbares Essen schon aus sozialen Gründen für unentbehrlich halten. In Kreuzberg tobt seit einem Jahr der Kampf um den Erhalt einer Aldi-Filiale in der Markthalle Neun. Nur deren Angebote oder ähnliche im preiswerten Segment könnten sich viele Menschen dort leisten, lautet das Argument. Was ansonsten in der Markthalle offeriert werde, sei vor allem für Hipster oder Touristen erschwinglich.

Ich halte die Ansicht für falsch, dass gutes Essen ausschließlich vom Geldbeutel abhängt. Weniger kann manchmal mehr sein. Es steht nicht im Grundgesetz, dass jeden Tag Fleisch auf den Tisch kommen muss. Gleichzeitig wehre ich mich gegen Postulate, was auf dem Speiseplan statthaft und was abzulehnen ist. Nicht jeder kann oder will seine Nahrung nur öko, regional oder sonstwie korrekt gestalten. Entscheidend ist, denke ich, die Frage, wie viel uns Lebensmittel wert sind. Je mehr wir auf eine bestimmte Qualität und Standards drängen, auch zu dann angemessenen Preisen, umso mehr wird es davon geben. Aber sind wir dazu bereit? 

Würden Sie grundsätzlich mehr Geld für Lebensmittel ausgeben?
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.