Charlottenburg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Das alles füllt die Zeitkapsel, die bei der Grundsteinlegung zur Nashornanlage im Zoo Berlin versenkt wurde. Dr. Andreas Knieriem, Kieran Stanley, Ramona Pop und Frank Bruckmann (von links) hoffen auf einen guten Baufortschritt. | Foto: 2021 Zoo Berlin
4 Bilder

Ein Denkmal für den Artenschutz
Grundsteinlegung für die Nashornanlage im Zoo

Im Schatten jahrhundertealter Bäume entstehen auf rund 14.000 Quadratmetern naturnahe Anlagen für Panzernashörner, Tapire und Pustelschweine. Hohe Gräser und idyllische Wasserläufe sollen den sumpfigen Lebensraum der tierischen Bewohner nachempfinden. Am 6. September war Grundsteinlegung für die Nashornanlage im Zoo. Nachdem die Abrissarbeiten mittlerweile abgeschlossen sind und das Fundament für das neue Nashorn-Habitat gegossen wird, konnte am 6. September mit Senatorin Ramona Pop (Bündnis...

  • Tiergarten
  • 06.09.21
  • 263× gelesen
Die Natur unter die Lupe nehmen.  | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
2 Bilder

Expeditionen durchs wilde Berlin
Langer Tag der Stadtnatur am 18. und 19. September

Die Stiftung Naturschutz Berlin lädt am 18. und 19. September beim Langen Tag der Stadtnatur zu über 500 Entdeckungstouren, Exkursionen und Mitmachangeboten in der Natur ein. Wie man aus Heilkräutern Tees und Smoothies herstellt, zeigt Heilpraktiker George Brasch bei seiner Führung durch den Treptower Park. Der Imkerverein Steglitz lässt seine Bienenvölker zum Bienenwettfliegen antreten – das will sogar Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski sehen. Oder die Spandauer Stadtnatur-Rangers...

  • Mitte
  • 04.09.21
  • 393× gelesen

Gesund essen – Klima schützen
BioTag am Steinplatz

Mit Workshops, einem regionalen Biomarkt, Musik und Talk können sich Groß und Klein beim BioTag am Steinplatz am 2. September 2021 von 9 bis 16 Uhr über regionale, klimaschonende und ökologische Ernährung informieren. Wie kann ich mit meiner Ernährung das Klima schützen? Wie stellen Bienen Honig her und was hat mein Schnitzel mit dem Regenwald zu tun? Verschiedene Initiativen, Vereine und Erzeuger laden beim BioTag am Steinplatz zu Workshops unter dem Motto „Gesund essen – Klima schützen“ ein....

  • Charlottenburg
  • 01.09.21
  • 187× gelesen
Die Pandas bekommen zum zweiten Geburtstag eine Bambustorte. | Foto: 2021 Zoo Berlin
3 Bilder

Bärenhunger trifft auf Bambustorte
Panda-Zwillinge im Zoo Berlin werden zwei Jahre alt

Zur ihrer Geburt wogen die Pandas etwa so viel wie eine Tafel Schokolade, seitdem haben Pit und Paule mächtig zugelegt und bringen mittlerweile jeweils rund 65 Kilo auf die Waage. Kein Wunder, denn rund zwölf Stunden pro Tag verbringen Pandas mit Schlemmen. Anlässlich ihres zweiten Geburtstages wurden die Panda-Zwillinge im Zoo Berlin zum Frühstück mit einer besonders liebevoll gestalteten Bambus-Torte überrascht. Pusten zwecklos! Auf der rund 70 Zentimeter hohen Torte prangten zwar zwei große...

  • Tiergarten
  • 31.08.21
  • 358× gelesen
Neue Uferrenaturierung und Unterwasserbepflanzung für den Lietzensee.  | Foto: BACW

Unterwasserpflanzen für den See
Sanierung des Lietzensees wird fortgesetzt

Die begonnene Sanierung des Lietzensees kann mit Hilfe einer Förderung der Senatsverwaltung für Umwelt, Klimaschutz und Verkehr weitergeführt werden. Finanziert wird die Summe von rund 2,3 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Aufbauend auf die 2020 abgeschlossene Nährstoffreduzierung und begleitend zu den derzeitigen Arbeiten zur Wasserstandsregulierung, können jetzt Unterwasserpflanzen zur Herstellung des ökologischen Gleichgewichts über ein...

  • Charlottenburg
  • 29.08.21
  • 254× gelesen

Für ein besseres Klima
UdK und Berlin schließen Klimaschutzvereinbarung

Im Juli 2021 unterzeichneten die Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, und der Präsident der Universität der Künste Berlin (UdK), Prof. Dr. Norbert Palz, eine gemeinsame Klimaschutzvereinbarung (KSV). Darin verpflichtet sich die UdK zu einer Endenergie- und CO2-Einsparung von 20 Prozent gegenüber dem Jahr 2019. Für die Umsetzung der KSV wurde ein Maßnahmenkatalog entwickelt, mit dem die angestrebten Einsparziele realisiert werden sollen. Im Gebäudebereich werden sowohl...

  • Charlottenburg
  • 21.08.21
  • 56× gelesen

Durstig am Straßenrand
Warum das Engagement der Bürger beim Bäumegießen unerlässlich bleibt

Eigentlich sieht es nach Entspannung aus. Lange Hitzeperioden blieben bisher aus, hin und wieder ergoss sich ein Sturzbach über Berlin. Also warum dann noch die Straßenbäume gießen? Der Grund dafür ist einfach: Viele Bäume sind von den zurückliegenden Trockenperioden geschwächt und das Wasser, das uns Petrus in rauen Mengen, aber nur kurzzeitig beschert, läuft zu schnell in die Kanalisation ab, als dass es wirklich die Wurzeln der Bäume erreicht. Zurückbleiben durstige Bäume am Straßenrand, die...

  • Weißensee
  • 09.08.21
  • 501× gelesen
  • 1

Wildbienen-Schau im Rathaus

Charlottenburg. Ein riesiges Insekt hängt im Rathaus. Die Rostrote Mauerbiene gehört zur neuen Ausstellung „Wildbienen – Hoch bedroht und unverzichtbar“ mit handgefertigten 3D-Objekten als Hingucker. Dazu erzählt die Ausstellung vom drohenden Aussterben der Wildbienen, ihren Lebensräumen, wie wichtig sie für den Menschen sind und wie Grünflächen bestäuberfreundlich aufgewertet werden können. Die Wanderausstellung ist Teil des Pilotprojektes „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“. Das haben...

  • Charlottenburg
  • 09.08.21
  • 96× gelesen

Aktionstag Saubere Insel

Charlottenburg. Wie kann die Mierendorff-Insel sauberer werden? Dieser Frage geht der Aktionstag "Saubere Insel" am 13. August nach. Auf dem Mierendorffplatz informieren Akteure und Initiativen zum Thema, organisieren Workshops und stellen Ideen für ein soziales Miteinander vor. Los geht es um 11 Uhr zeitgleich mit dem Plastik-Recycling-Workshop, einem Kompost-Workshop und nachhaltigem Kochen. Im Zukunftspavillon werden Ideen für den Kiez präsentiert. Die Initiative "Nachhaltige...

  • Charlottenburg
  • 06.08.21
  • 79× gelesen

Sommerkino auf dem Steinplatz

Charlottenburg. Der Steinplatz wird im August zur Leinwand. Dort läuft vom 12. bis zum 22. August das Sommerkino im Rahmen der "#Filmreihe 2030" – organisiert vom Bezirksamt. Gezeigt werden Dokumentarfilme zu Biodiversität, Artenschutz, nachhaltiger Landwirtschaft und Mobilität. Die Filme starten jeweils um 19 Uhr. Im Anschluss kann das Publikum mit Akteuren diskutieren. Der Eintritt ist frei, Restkarten gibt es an der Abendkasse. Infos zum Programm und zur Ticketbuchung:...

  • Charlottenburg
  • 03.08.21
  • 108× gelesen
Anzeige
Die EDEKA-Mehrweg-Tiefkühltasche aus Recyclingmaterial hat den Deutschen Verpackungspreis 2021 in der Kategorie Nachhaltigkeit erhalten.  | Foto: EDEKA Minden-Hannover
3 Bilder

Nachhaltigkeit mit Pfiff
EDEKA-Tiefkühltasche erhält Deutschen Verpackungspreis

Die EDEKA-Mehrweg-Tiefkühltasche aus Recyclingmaterial hat den Deutschen Verpackungspreis 2021 in der Kategorie Nachhaltigkeit erhalten. Die Preisträger wurden jetzt vom Deutschen Verpackungsinstitut e.V. bekannt gegeben, die Verleihung erfolgt im September. Der Taschenkörper besteht nicht nur aus über 80 Prozent Recyclingmaterial, für den Griff wird Rezyklat aus den Deckeln bepfandeter PET-Getränkeflaschen verwendet, die bei EDEKA eingesammelt wurden. „EDEKA sieht sich durch diesen Preis in...

  • Charlottenburg
  • 02.08.21
  • 204× gelesen

Kronkorken sammeln

Charlottenburg. Überall auf der Mierendorff-Insel liegen Kronkorken herum. Ein Projekt will Abhilfe schaffen. Insulaner können die Kronkorken sammeln und im "Haus am Mierendorffplatz" (HaM) abgegeben. Das Nachbarschaftshaus am Mierendorffplatz 19 ist dafür mittwochs von 10 bis 16 Uhr, donnerstags von 13 bis 19 Uhr oder nach Vereinbarung unter der Rufnummer 81 80 53 63 geöffnet. Die Korken werden als Altmetall verkauft. Der Erlös geht an die Aktion "Kronkorken für Therapiehunde". uk

  • Charlottenburg
  • 21.07.21
  • 100× gelesen

Ausrüstung für Gießpaten

Charlottenburg. Wer will unter der Hitze leidende Bäume gießen? Im Nachbarschaftstreff Haus am Mierendorffplatz (HaM) gibt es kostenlos die passende Ausrüstung dafür. Anwohner können Gießkannen, Baumgießsäcke, Gartenschläuche, Spritzdüsen, Schlauch-Anschlussgarnituren und einen Handwagen mit Plastikwanne, in die Wasser direkt gefüllt werden kann, ausleihen. Weitere Infos gibt es unter der Rufnummer 81 80 53 63 und per E-Mail an haus19@vodafonemail.de. uma

  • Charlottenburg
  • 18.07.21
  • 91× gelesen

Wieder Ratten auf Spielplätzen

Charlottenburg. Die Spielplätze am Klausenerplatz und an der Schillerstraße/Herderstraße wurden wegen einer dringend notwendigen Rattenbekämpfung gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich vier bis sechs Wochen andauern, damit die Kinder wieder gefahrlos dort spielen können. Als Ausweichspielplätze schlägt das Bezirksamt die Spielplätze an der Hebbelstraße (Schustehruspark), an der Eosanderstraße (Dschungelbuch), an der Königin-Elisabeth-Straße oder am Karl-August-Platz vor. my

  • Charlottenburg
  • 08.07.21
  • 49× gelesen
Jörg Winners, Jürgen Zschäbitz, Luisa Vogel und Uwe Mädger von der Klimaliste Berlin (stehend) müssen die Bank räumen. | Foto: Ulrike Kiefert
6 Bilder

Schluss mit den Mini-Gärten
Anwohner der Fritschestraße müssen Baumscheiben räumen

Schön anzusehen und doch bald weg: In der Fritschestraße müssen Anwohner die Baumscheiben räumen. Findlinge und Bänke schädigen die Wurzeln, sagt das Bezirksamt. Im Kiez ist man darüber not amused. In der Fritschestraße Nord blühen Mini-Gärten vor den Haustüren. Anwohner haben sie liebevoll bepflanzt und kunstvoll dekoriert, gegen die Tristesse unter Bäumen. Doch jetzt müssen die neun kleinen Kunstgärten weg. Objekte, Einfriedungen und größere Pflanzgefäße seien in Baumscheiben nicht erlaubt,...

  • Charlottenburg
  • 08.07.21
  • 1.109× gelesen

Equipment für Gießpaten

Charlottenburg. Die erste Hitzeperiode hat die Stadt erwischt. Darunter leiden auch die Bäume. Wer helfen will, sie mit Wasser zu versorgen, kann sich dazu kostenlos das passende Equipment im Nachbarschaftstreff „Haus am Mierendorffplatz“ (HaM) ausleihen: Gießkannen à 10 Liter, Baumgießsäcke, Gartenschläuche, Schlauch-Anschlussgarnituren, Spritzdüsen und einen Handwagen mit Plastikwanne. my

  • Charlottenburg
  • 03.07.21
  • 65× gelesen
Die Gewinner und Juroren des Plakatwettbewerbs der Initiative wirBERLIN – im Vordergrund der diesjährige Sieger Cihan Dogan. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Auch Cihan will die Welt retten
Grundschüler aus Moabit gewinnt Plakatwettbewerb der Initiative wirBERLIN

Der elfjährige Cihan Dogan von der Moabiter Anne-Frank-Grundschule hat den Umwelt-Plakatwettbewerb 2021 der Engagement-Initiative wirBERLIN gewonnen. „Ich bin einfach sprachlos“, sagte der Sieger bei der Enthüllung seines Motivs in der Plakatvitrine der Firma Wall am Checkpoint Charlie. Sein Kunstwerk wird in den kommenden Wochen auf 1000 Werbeflächen in der ganzen Stadt zu sehen sein. Für sein Gewinnerplakat hat der Grundschüler zudem noch ein Notebook von Wall geschenkt bekommen. „Du hast es...

  • Mitte
  • 30.06.21
  • 409× gelesen
Auf der Internetseite giessdenkiez.de finden sich die Standorte und die Profile aller 625.000 Straßenbäume Berlins. | Foto: Christian Hahn

Mit Gießkanne und Gießsack
Grüne Liga startet Sommeraktion „Rettet unsere Bäume“

Wer in der Hitzezeit helfen und seinen Straßenbaum vor der Haustür gießen möchte, bekommt auf Wunsch von der Grünen Liga Berlin kostenfrei einen Gießsack und eine Gießkanne. Mit der gemeinsamen Aktion „Rettet unsere Bäume“ von Grüner Liga und Getränkehersteller Spreequell sollen mehr Leute zum Wässern gebracht werden. „Oft fehlt es den Berlinern nicht an der Motivation, den Bäumen zu helfen, sondern es hapert an der praktischen Umsetzung“, sagt Lena Assmann, Stadtgrün-Expertin den Grüne Liga....

  • Mitte
  • 29.06.21
  • 532× gelesen
Anne Sebald (Zweite von links) und ihr Team von „Alles im Fluss“ kämpfen gegen die zunehmende Vermüllung.  | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Klar Schiff in Parks und an Seen
Das „Alles im Fluss“-Infomobil informiert über die zunehmende Vermüllung und was man dagegen tun kann

„CleanUp“-Aktion an einem Sonnabendvormittag im Volkspark Humboldthain. Das große blauweiße Lastenfahrrad ist kaum zu übersehen. Und Projektleiterin Anne Sebald und ihre vier Mitstreiter in blauweißen T-Shirts erklären vorbeikommenden Spaziergängern, was es damit auf sich hat. Es ist das Infomobil des Projekts „Alles im Fluss“ (AiF), mit dem das Team regelmäßige Säuberungsaktionen durchführt und auf die zunehmende Vermüllung von Parkanlagen und Gewässern in der Hauptstadt aufmerksam machen...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.06.21
  • 294× gelesen
Der „Wald. Berlin. Klima.“-Pfad an der Havelchaussee gegenüber dem Grunewaldturm. | Foto: Berliner Forsten
4 Bilder

Waldbaden und wandern
Die Wälder der Hauptstadt sind perfekte Erholungsorte

Die knapp 30.000 Hektar kommunale Waldflächen sind auch beliebte Ausflugziele für Wanderer und Naturliebhaber. Und bei den Touren kann man noch jede Menge lernen, wenn man möchte. Der Duft und die Luft, die schönen Ausblicke auf vielfältige Natur und das Gefühl der Ruhe und Entspanntheit – immer mehr Menschen nutzen Berlins grünen Schatz für Ausflüge, Wandertouren oder einfach nur, um mal vor Freude einen Baum zu umarmen. Wer sich achtsam verhält, hat gute Chancen, bei seinen Erkundungen den...

  • Friedrichshagen
  • 08.06.21
  • 635× gelesen
Junge Plastic Piraten auf Mission an der Spree: Luisa, Clara, Jill, Vicki und Elfa.  | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Plastic Pirates auf Mission
Schüler fischen Mikroplastik aus der Spree

Wie viel Plastik schwimmt in der Spree? Das wollten Schüler wissen und nahmen deshalb Proben am Siemenssteg. Die Daten werden im Rahmen der EU-weiten Citizen-Science-Aktion „Plastic Pirates – Go Europe!“ von Forschern ausgewertet. Von der Brücke baumelt ein komisches Ding. Gleich ist es im Wasser. Eine Gruppe junger Leute lässt es am Seil langsam herunter. Doch was wie ein Kescher aussieht, sammelt keine Fische ein, sondern Mikroplastik. Eine gute Stunde bleibt das Sammelnetz jetzt in der...

  • Charlottenburg
  • 04.06.21
  • 392× gelesen

Überdüngte Böden
Senat bietet kostenlose Analyse von 1000 Proben aus privaten Gärten an

In privaten Gärten sind die Beete oft erheblich mit Nährstoffen überversorgt. Der Senat analysiert jetzt kostenlos 1000 Bodenproben von Hobbygärtnern. Viel hilft nicht immer viel. Ganz im Gegenteil. Stichproben aus Gärten haben 2019 gezeigt, dass der Boden oft überdüngt ist und zu viel Phosphat enthält. Das liege vor allem daran, dass Hobbygärtner selbst erzeugten Kompost verwenden. „In privaten Haushalten können auch mehr kompostierbare Garten- und Küchenabfälle anfallen, als ein Garten in...

  • Pankow
  • 03.06.21
  • 287× gelesen
  • 1
Mitarbeiter vom Wasserwerk Spandau holen mit Hilfe von Tiefbrunnen natürlich gefiltertes Wasser aus dem Wald. | Foto: Joachim Donath
3 Bilder

Wie ein riesiger Schwamm
Mehr als ein Drittel ihres Trinkwassers gewinnt die Hauptstadt aus ihren Wäldern – mit steigender Tendenz

Berlin ist mit seinen riesigen Wäldern eine grüne Stadt und kann sich im Gegensatz zu vielen anderen Metropolen komplett mit eigenem Grundwasser versorgen. „Wenn die Berliner ihren Wasserhahn aufdrehen, dann fließt Wasser aus den Berliner Wäldern in ihr Waschbecken“, sagt Peter Harbauer von den Berliner Forsten. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) gewinnen mehr als ein Drittel des Trinkwassers aus den Stadtwäldern. „So viel Wald zu haben ist ein Glück, wir müssen das Wasser nicht über...

  • Friedrichshagen
  • 25.05.21
  • 482× gelesen
Der Rundfunkchor Berlin im Tiergarten: Mit dem Smartphone und einem QR-Code kann man ihn dort singen hören. | Foto: Rundfunkchor Berlin
2 Bilder

Brahms im Englischen Garten
Berliner Rundfunkchor bespielt sieben Klangstationen im Tiergarten

Der Große Tiergarten wird zur Konzertarena. Mit dem Smartphone kann man ab Pfingsten an sieben Orten Musik von Schumann, Brahms und Mozart abrufen. Augen und Ohren auf beim Spaziergang: An Laternenmasten und auf Parkbänken sind im Großen Tiergarten QR-Codes im typischen Orange des Berliner Rundfunkchors angebracht. Einfach mit der Handykamera scannen und schon beginnt der Rundfunkchor zu singen. Am Schleusenkrug gibt es zum Beispiel Robert Schumann, an der Fasanerieallee mit Blick auf die...

  • Tiergarten
  • 23.05.21
  • 326× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.