Charlottenburg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

In den Wäldern kann man derzeit Frischlinge erleben. Aber bitte nicht stören oder gar füttern. | Foto: Derk Ehlert
4 Bilder

Kinderstube im Unterholz
Zwischen März und Juni brauchen die Wildtiere in Berlins Wäldern besonders viel Ruhe

Berlins riesige Wälder sind auch die Heimat von über 140 Vogel- und 60 Säugetierarten. Zwischen März und Juni bekommen viele Wildtiere ihren Nachwuchs. Babyalarm im Unterholz: In diesen Wochen sind die Wildtiere besonders empfindlich und wollen bei der Aufzucht nicht gestört werden. „Die Tiere brauchen ihre Rückzugsräume“, sagt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert. Er bittet alle Waldbesucher, die Wildtiere in ihren Verstecken und Rückzugsgebieten nicht zu stören. Spaziergänger und Wanderer...

  • Köpenick
  • 18.05.21
  • 444× gelesen
Unterricht im Wald. Bei den Berliner Forsten können Kinder und Erwachsene in neun Waldschulen lernen. | Foto: Foto: Th. Wiehle/Berliner Wald
3 Bilder

Im Wald macht Lernen richtig Spaß
Jedes Jahr erkunden Tausende Kinder aus Kitas und Schulen sowie Familien die artenreiche Fauna und Flora

Berlins riesige Wälder sind nicht nur grüne Lungen, Wasserspeicher, Frischluftproduzenten und herrliche Orte für Erholung und Sport, sondern auch die coolsten Klassenzimmer der Stadt. Den Waldarbeitern zuschauen, wie sie mit Rückepferden gefällte Bäume rausziehen, Blätter sammeln und Baumarten bestimmen, den Vögeln lauschen oder mit ein bisschen Glück ein paar Wildschweinen oder Rehen sehen: Im Wald macht Schule richtig Spaß. Über 50.000 Kinder und Erwachsene packen jährlich ihren Rucksack und...

  • Mitte
  • 12.05.21
  • 487× gelesen
Anlässlich des 69. Internationalen Tages des Baumes hat Umweltsenatorin Regine Günther mit Gunnar Heyne, dem Leiter der Berliner Forsten, zwei Stechpalmen im Köpenicker Forst gepflanzt. | Foto: Peter Harbauer
2 Bilder

Zwei Stechpalmen am Teufelssee
Berliner Forsten pflanzen jährlich 450.000 Laubbäume, um den Wald widerstandfähiger zu machen

Berlins Wälder leiden unter den langen Dürrephasen der vergangenen Jahre. Laut Waldzustandsbericht 2020 sind nur noch sieben Prozent der Bäume wirklich gesund. Die Berliner Forsten kämpfen seit Jahren mit ihrem Mischwaldprogramm gegen das Waldsterben. Nein, Stechpalmen spielen beim Waldumbau in Berlin keine Rolle. Den mit Magnolien verwandten Baum gibt es in Europa zwar seit zwei Millionen Jahren, in Berlin aber kaum. Wegen des Klimawandels breitet sich die Baumart weiter Richtung Norden aus....

  • Köpenick
  • 03.05.21
  • 596× gelesen
Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG, und Umweltstaatssekretär Stefan Tidow pflanzen einen jungen Baum im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. | Foto: Vattenfall Wärme Berlin AG

700 neue Bäume
Für die Stadtbaumkampagne werden weiter Spender gesucht

Im Rahmen der Stadtbaumkampagne wurden im Frühjahr 700 Stadtbäume gepflanzt. Für die Herbstpflanzung werden weitere Spender für Hunderte Bäume in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow und Treptow-Köpenick gesucht. Junge Ulmen in der Geibelstraße in Lichterfelde, eine Silberlinde in der Bülowstraße in Zehlendorf und Pyramiden-Hainbuchen am Schwabstedter Weg in Heiligensee: Über 700 neue Straßenbäume wurden in der 18. Pflanzperiode im Frühjahr 2021 in Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau,...

  • Zehlendorf
  • 30.04.21
  • 251× gelesen
Gunnar Heyne, Chef der Berliner Forsten, mit seinem Hund Oscar vor seinem Dienstsitz in Friedrichshagen.  | Foto: Dirk Jericho
4 Bilder

Der Hüter der 20 Millionen Bäume
Als neuer Chef der Berliner Forsten ist Gunnar Heyne für die Wälder der Hauptstadt zuständig

Der gebürtige Dresdner Gunnar Heyne ist Anfang des Jahres Chef der Berliner Forsten geworden und damit für über 20 Millionen Bäume verantwortlich. Welchen grünen Schatz die Berliner mit ihren riesigen Waldflächen haben, will Heyne zukünftig noch stärker betonen. Gunnar Heyne sitzt in seinem Büro in der Dahlwitzer Landstraße 4 inmitten der Köpenicker Wälder. Hinter dem Schreibtisch in der früheren Villa, in der seit über 100 Jahren die Berliner Forstverwaltung beheimatet ist und zu DDR-Zeiten...

  • Friedrichshagen
  • 28.04.21
  • 2.358× gelesen
Auch eine Berliner Sehenswürdigkeit: Die Stadt verfügt über riesige Waldbestände und gehört somit zu den grünsten in Europa. Hier der Blick auf Grunewald, Teufelsberg und Olympiastadion. | Foto: Christian Hahn

Dürre macht den Wald kaputt
Laut aktuellem Waldzustandsbericht sind nur noch sieben Prozent der Bäume gesund

Der 25. April ist der Tag des Baumes. An diesem werden traditionell in aller Welt Bäume gepflanzt, um unter anderem auf die Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier, für das Klima, aber auch für die Wirtschaft aufmerksam zu machen. Diese Aufmerksamkeit ist auch dringend nötig. Denn um die Wälder steht es schlecht - nicht nur in weiter Ferne, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Dass der Zustand der Berliner Wälder besorgniserregend ist, geht aus dem Waldzustandsbericht für das Jahr 2020...

  • Grunewald
  • 20.04.21
  • 402× gelesen

Plastikdeckel sammeln

Charlottenburg. Plastik gilt als wertvoller Rohstoff, der recycelt werden kann. Diesen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit geht auch das Berliner Start-up-Unternehmen "Merijaan". Das macht aus eingeschmolzenem Hausmüll Hocker oder Bänke für die Mierendorff-Insel. Kooperationspartner ist die "DorfwerkStadt". Wer also Plastikdeckel von Flaschen oder Tetrapaks hat, kann die Deckel gesäubert bei der Dorfwerkstadt an der Mierendorffstraße 6 abgeben. Jeder Deckel hilft. uk

  • Charlottenburg
  • 11.04.21
  • 195× gelesen

Glasaale ausgesetzt
Mit zwei Millionen Jungtieren sichert Fischereiamt Bestand in Berliner Gewässern

Weil Aale wegen der vielen Hindernisse nicht mehr natürlich in die europäischen Flüsse wandern können, werden jedes Jahr Millionen Jungaale auch in den Berliner Gewässern ausgesetzt. Über zwei Millionen Jungaale, sogenannte Glasaale, hat das Fischereiamt Mitte März in der Havel, der Spree und der Dahme ausgesetzt. Damit will die Behörde der Senatsumweltverwaltung den Aalbestand in den Berliner Gewässern sichern. Denn aufgrund veränderter Umweltbedingungen sowie fehlender Wandermöglichkeiten...

  • Mitte
  • 23.03.21
  • 175× gelesen

Wettbewerb zum Klimaschutz

Berlin. Das Bündnis Klimaschutzpartner Berlin lobt zum 20. Mal den Wettbewerb zum „Klimaschutzpartner Berlin 2021“ aus. Gesucht werden Innovationen und Vorbilder für Klimaschutz. Unternehmen, Bürger und öffentliche Einrichtungen können sich bis zum 21. Mai mit ihren Pläne und Projekten zum Klimaschutz bewerben. Die Sieger werden Mitte Juni gekürt. Der Preis wird seit 2002 jährlich verliehen und ist die älteste Auszeichnung im Bereich Klimaschutz in Berlin. Das Bündnis Klimaschutzpartner Berlin...

  • Mitte
  • 22.03.21
  • 85× gelesen
Das Aquarium hatwieder geöffnet, vorerst nur für Jahreskarteninhaber. Auch die Gepunktete Wurzelmundqualle ist jetzt wieder zu sehen. | Foto: 2021 Zoo Berlin

Lockerungen in Zoo und Tierpark Berlin
Aquarium wieder für Jahreskarteninhaber geöffnet

Rund vier Monate blieben die Türen des Aquariums Berlin geschlossen. Nachdem die neue SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin eine Wiederöffnung unter strengen Vorkehrungen ermöglicht, hat das beliebte Ausflugsziel seit dem 13. März 2021 nun wieder geöffnet – zunächst exklusiv für Jahreskarteninhaber. „Wir freuen uns, mit der Wiederöffnung unseres Aquariums ein kleines Stück Normalität zurückgeben zu können. Schließlich ist das historische Gebäude gerade zur kälteren Jahreszeit...

  • Charlottenburg
  • 16.03.21
  • 741× gelesen

Plastikdeckel sammeln fürs Recycling

Charlottenburg. Plastik ist viel mehr als man gemeinhin denkt, nämlich ein wertvoller Rohstoff, der recycelt werden kann. Diesen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit geht auch das Berliner Start-up-Unternehmen Merijaan. In Zusammenarbeit mit der DorfwerkStadt sollen Gebrauchsgegenstände aus eingeschmolzenem Haushaltsmüll für die Mierendorff-Insel entstehen, zum Beispiel Hocker oder Bänke. Dafür wird nun die Hilfe der Bürger benötigt. Plastik-Flaschendeckel, die nicht mehr gebraucht werden – ohne...

  • Charlottenburg
  • 03.03.21
  • 291× gelesen

Tierisches im Schlosspark

Charlottenburg. Im Schlosspark Charlottenburg geht’s tierisch ab. Wer sich davon coronabedingt nicht live überzeugen will, kann sich auf der Website des Mierendorff-Insulaners Dietmar Schneider umschauen. Der Fotograf zeigt dort Aufnahmen von Tieren, insbesondere Vögeln, die sich im Schlossgarten tummeln. Außerdem sind 360-Grad-Aufnahmen von der Mierendorff-Insel zu sehen. Tierische Ansichten gibt's hier: www.schlossparkgezwitscher.de. uk

  • Charlottenburg
  • 01.03.21
  • 241× gelesen

Flugzeug scannt Berlin

Berlin. Um ein aktuelles hochauflösendes digitales Geländemodell von ganz Berlin zu erzeugen, fliegt derzeit ein Kleinflugzeug über Berlin. Der Flieger scannt im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die Gelände- und Oberflächenstrukturen. Beim sogenannten Airborne Laserscanning (ALS) wird die komplette Landesfläche streifenweise von West nach Ost beziehungsweise Ost nach West überflogen. Insgesamt sind drei Flugmissionen tagsüber geplant. DJ

  • Mitte
  • 25.02.21
  • 151× gelesen

Verrücktes Wetter
rbb sucht Bilder von spektakulären Wetterphänomenen

Rekordhitze oder meterhoher Schnee, spektakuläre Gewitter oder kräftige Windhosen, Sturmschäden oder der schönste Regenbogen von Brandenburg: Das rbb Fernsehen sucht Fotos und Videoaufnahmen von spektakulären Wetterphänomenen in der Region. Für viele unvergessen sind beispielsweise die Jahrhundertwinter 1962/63 sowie 1978/79. Wer hat Fotos von diesen eiskalten, schneereichen Tagen in Berlin und Brandenburg? Auch die Hitzewellen Anfang der 70er-Jahre in Berlin oder die beiden Orkane Kyrill im...

  • Charlottenburg
  • 24.01.21
  • 456× gelesen

Ausgezeichnetes Schulprojekt
„Ab ins Beet“ steht zur Wahl für UN-Dekade-Projekt

Bereits im November vergangenen Jahres hat das Gottfried-Keller-Gymnasium in der Olbersstraße 38 für das Projekt „Ab ins Beet – Schule nachhaltig gestalten“ eine Auszeichnung der Vereinten Nationen erhalten. Das Projekt darf zwei Jahre lang den Titel „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ führen. Im Mai 2016 hat die Schule die ersten Planungen für die Anlage eines schuleigenen Gartens aufgenommen. Dafür werden eine verlassene Kugelstoßanlage und die Reste des ehemaligen...

  • Charlottenburg
  • 19.01.21
  • 85× gelesen

Aktionsideen für das Bewegen an der frischen Luft

In Zeiten von Homeoffice und -schooling ist das Bewegen an der frischen Luft wichtiger denn je. Das stärkt das Immunsystem, aktiviert die Sinne, schafft Wohlbefinden und vor allem Abwechslung im anstrengenden Spagat zwischen Familie und Beruf. Aktionsideen für das Bewegen an der frischen Luft gibt es jetzt von Stadtnatur Berlin: Jeden Morgen erhalten Familien kostenfrei Ideen für Naturspiele auf der Homepage von Stadtnatur Berlin: www.stadtnatur-berlin.com/naturspiele. my

  • Charlottenburg
  • 14.01.21
  • 150× gelesen
Was fliegt denn da? Die NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ findet vom 8. bis 10. Januar 2021 statt. | Foto: NABU/Sebastian Hennigs
3 Bilder

Vögel beobachten und zählen
NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 8. bis 10. Januar 2021

Kinos und Kneipen sind zu, doch die Natur steht den Berlinern offen. Viele Menschen haben schon im ersten Lockdown Gefallen an der Natur- und Vogelbeobachtung gefunden. Da trifft es sich, dass vom 8. bis 10. Januar 2021 zum elften Mal die bundesweite NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ stattfindet. Die Berliner sind aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und ihre Beobachtungen unter www.nabu.de/onlinemeldung zu melden. Teilnehmen kann jeder, entweder vom Balkon aus, im Garten...

  • Charlottenburg
  • 06.01.21
  • 207× gelesen
Claudia Wegworth von der Initiative „Berliner Spatzenretter“ empfing den Preis des UN-Dekade-Projekts aus den Händen des Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen). | Foto: ROwsnitzki
3 Bilder

Eine seltene Begegnung
„Berliner Spatzenretter“ wollen den Lebensraum des Haussperlings bewahren

In Berlin kennt ihn jedes Kind, den Passer domesticus, besser bekannt als Haussperling oder Spatz. Doch nur wenigen ist klar, dass der Lebensraum der Vögel in den Großstädten zunehmend bedroht ist. „Ich bin in Köln aufgewachsen und dort waren Spatzen zunächst weit verbreitet“, erinnert sich die passionierte Ornithologin und Vogelschutzexpertin Claudia Wegworth. „Man traf sie auf dem Balkon, auf Schulhöfen, großen Plätzen, auf den Tischen von Restaurants und Biergärten.“ Dass diese Begegnungen...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.01.21
  • 1.061× gelesen

Tierfreunde ausgezeichnet
Justizsenator Dirk Behrendt zeichnet auch Berliner Tiertafel und Peta Zwei aus

Berlin. Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin hat den mit 2000 Euro dotierten Berliner Tierschutzpreis 2020 gewonnen. Senator Dirk Behrendt (Grüne) dankte den Tierschützern für ihre Arbeit. Seit 1982 kümmern sich Ehrenamtliche im Arbeitskreis Igelschutz um kranke und verletzte Tiere. Zwischen November und Frühjahr überwintern diese in den Igelstationen und werden dann wieder ausgewildert. Die Berliner Tiertafel erhielt den mit 1000 Euro dotierten Ehrenpreis des Berliner Tierschutzes. Der Verein...

  • Mitte
  • 17.12.20
  • 365× gelesen
Der Mierendorffplatz wurde 1912 angelegt und im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Heute ist er ein Gartendenmal.  | Foto: Ulrike Kiefert

Schönheitskur für ein Gartendenkmal
Auf dem Mierendorffplatz soll es im kommenden Jahr wieder blühen

Am Gartendenkmal Mierendorffplatz haben die Sanierungsarbeiten begonnen. Damit es auf dem Platz im kommenden Frühjahr wieder so prächtig blüht wie früher, bekommt er auch neue Blumen. Verwelkte Stauden, alte Wege: Der Mierendorffplatz braucht eine Schönheitskur. Deshalb wird die Gartendenkmalanlage jetzt saniert. Banknischen und Wegedecken werden erneutert, neue Pflanzen gesetzt, Stauden und Rosen nach historischem Vorbild angeordnet. Der Flieder, gesetzt in den 1970er-Jahren, wird im Bereich...

  • Charlottenburg
  • 02.12.20
  • 317× gelesen

Kiezkannen abzugeben

Charlottenburg. Auch wenn die heißen Tage für dieses Jahr vorbei sind, irgendetwas muss immer gegossen werden: das herbstliche Grün auf dem Balkon, die Zimmerpflanzen und spätestens in der nächsten Trockenperiode auch wieder die Straßenbäume und die bepflanzten Baumscheiben. Unter dem Motto „Soll et sprießen, musste gießen!“ geben die DorfwerkStadt und das Kiezbüro deshalb 40 Kiezkannen für die Mierendorff-Insel aus. Sie fassen jeweils 10 Liter, stehen unter der Woche vor dem Kiezbüro,...

  • Charlottenburg
  • 19.11.20
  • 68× gelesen

Insel-Park-Läufer gesucht

Charlottenburg. Für eine in Planung befindliche Stelle im Rahmen des Programms „Parkmanagement“ des Senats sucht die DorfwerkStadt Interessenten für eine Anstellung als Insel-Park-Läufer auf der Mierendorff-Insel. Die Stelle wird für 30 Stunden die Woche konzipiert. Zu den Aufgaben des Insel-Park-Läufers gehören unter anderem die Säuberung und Pflege der öffentlichen Flächen sowie die Ansprache von Nutzern der öffentlichen Flächen, um die bewusste Wahrnehmung und Wertschätzung der öffentlichen...

  • Charlottenburg
  • 18.11.20
  • 190× gelesen

Energiesparkonto für die Mierendorff-Insel

Charlottenburg. Das Bezirksamt stellt in Zusammenarbeit mit der co2online gGmbH und der Initiative Nachhaltige Mierendorff-Insel das Energiesparkonto für das Quartier Mierendorff-Insel (PLZ-Bereich 10589) zur Verfügung. Das unter www.energiedaten-mierendorffinsel.de erreichbare Angebot gibt Bewohnern und Unternehmen im Viertel ein Werkzeug, das den eigenen Energieverbrauch aufgeschlüsselt darstellt und gleichzeitig Tipps und Wissen zum Energiesparen vermittelt. Beides soll einen bewussten und...

  • Charlottenburg
  • 13.11.20
  • 112× gelesen
Das Teenmagazin "Dein Planet" erhielt das Qualitätssiegel der "Stiftung Lesen". | Foto: Tales&Souls/Johann Ludwig

Qualitätssiegel der "Stiftung Lesen"
"Dein Planet" macht Lust aufs Lesen

“'Dein Planet' ist attraktiv und modern aufgemacht, wirkt frisch und macht Lust aufs Lesen“, so die Fachjury über die Vergabe des aktuellen Qualitätssiegels in der Kategorie Kinderzeitschriften. Zweimal jährlich vergibt die "Stiftung Lesen" Qualitätssiegel für ausgewählte Kinder- und Jugendzeitschriften, die zum Lesen motivieren und Lesefreude wecken. Das monatliche Teensmagazin "Dein Planet" richtet sich an Kinder zwischen zwölf bis 15 Jahren und weckt Interesse mit dem Thema...

  • Charlottenburg
  • 02.11.20
  • 1.350× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.