Neukölln. Auf der Frauen-Info-Börse erhalten Mädchen und Frauen wichtige Tipps und Anregungen für Bildung, Beruf und Freizeit. Veranstalter sind die Gleichstellungsbeauftrage Sylvia Edler und das Netzwerk Frauen in Neukölln.
Über 42 Neuköllner Frauenprojekte, -initiativen, -vereine und Institutionen präsentieren sich auf der Frauen-Infobörse am 7. Juli von 13 bis 17 Uhr auf dem Karl-Marx-Platz. Die Börse will Mädchen und Frauen in wichtigen Lebensbereichen und unterschiedlichen Lebenssituationen informieren und stärken. Sie soll Mut machen, neue Perspektiven zu sehen, sich in Entwicklungsprozesse einzubringen und Kontakte zu knüpfen. Eröffnet wird die Info-Börse um 13 Uhr von Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Die Besucherinnen erhalten Informationen und Beratungsangebote zu Themen wie Arbeit, berufliche Qualifizierung, Migration, Gewalt gegen Frauen sowie Soziales und Gesundheit.
Daneben werden vielfältige Lebensentwürfe für Mädchen und Frauen in Sport und Freizeit vorgestellt. Vor Ort sind unter anderem das Vivantes Klinikum Neukölln, die Stadtteilmütter sowie der Verein Frauen Comuter Zentrum Berlin. Ein Highlight des Bühnenprogramms ist die Damen-Marching-Actionband „Venusbrass“. Zudem gibt es weitere Gesangs- und Tanzdarbietungen sowie zahlreiche Spiele und Mitmach-Aktionen. Die Kampagne für ein geschlechtergerechtes Berlin „Gleichstellung weiter denken“ der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen lädt auf der Infobörse ebenfalls ein zur Diskussion über die Gleichberechtigung der Geschlechter.
„Mit Unterstützung der Neuköllner Frauen- und Mädchenprojekte setzen wir uns für ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben ein“, erklärt Neuköllns Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler. In diesem Sinne empfiehlt sie den Besuch des preisgekrönten Güner-Balci-Films „Der Jungfrauenwahn“, der am 8. Juli um 17 Uhr im Cineplex-Kino mit anschließender Diskussion in den Neukölln Arcaden, Karl-Marx-Straße 66, läuft. SB
Autor:Sylvia Baumeister aus Neukölln |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.