Bundesweites Städteranking:
Hier ist das vegane Gastonomieangebot am größten

  • Floranutris hat die veganste Stadt Deutschlands gekürt
  • Berlin ist die Stadt mit der vielfältigsten veganen Gastronomie
  • Aber: In Hamburg gibt die meisten veganen Restaurants pro 100.000 Einwohner:innen 

Dass vegane Ernährung im Trend liegt, ist schon längst kein Geheimnis mehr. Auch in den Regalen der Supermärkte und den Speisekarten von Restaurants wird die Auswahl an pflanzlichen Alternativen immer größer. Floranutris, Anbieter von veganen Snacks und Nahrungsergänzungsmitteln, hat das Gastronomieangebot der 20 größten Städte Deutschlands unter die Lupe genommen und geklärt, wo es für die Einwohner:innen am einfachsten ist, vegan essen zu gehen.

Berlin mit dem größten veganen Gastro-Angebot
Umso höher die Einwohnerzahl, desto eher wird offenbar der Nachfrage nach veganen Ausgehmöglichkeiten nachgekommen. Platz eins belegt hier die Hauptstadt: 3,7 Millionen Berliner:innen kommen auf 100 rein vegane Restaurants. Werden außerdem Bäckereien, Cafés, Eisläden, Marktstände und Foodtrucks einbezogen, steigt das Angebot auf 263 Möglichkeiten.

Mit großem Abstand folgt Hamburg (1,9 Millionen Einwohner). Hier kommen in 38 Lokalen Veganer:innen auf ihre Kosten. Dazu kommen 107 weitere Optionen, sich den Bauch mit veganen Köstlichkeiten vollzuschlagen.

Platz drei und vier sichern sich Köln und München. Mit 1,5 Millionen Einwohner:innen hat die Stadt, die sonst auch für Weißwurst und eine Maß Bier bekannt ist, drei rein vegane Restaurants weniger als die Stadt am Rhein. Köln verfügt über 26, München über 23 Gaststätten, in denen ohne tierische Produkte gekocht wird. In der Gesamtsumme an veganen Optionen holt München dann aber wieder auf: Alle Veganer:innen freuen sich hier über 92 rein pflanzliche Speisemöglichkeiten. Die rund eine Million Kölner:innen können dies nur in 60 Einrichtungen.

Hamburg an der Spitze an veganen Restaurants pro 100.000 Einwohner:innen
Wer gedacht hat, dass Berlin den Titel “Die veganste Stadt” sicher holt, irrt sich. Wird die Gesamtsumme der veganen Gastroangebote auf 100.00 Einwohner:innen gerechnet, vertreiben die kleinen Städte Metropolen wie München und Köln aus den Top fünf. Mit fast acht Etablissements zum Essen und Trinken pro 100.000 Einwohner:innen, trägt die Hansestadt Hamburg den Sieg nach Hause an die Elbe. Nur knapp dahinter liegt der Underdog – Leipzig bietet rund 7,7 vegane Ausgehmöglichkeiten pro 100.000 Einwohner:innen. Ein weiterer Überraschungskandidat ist Münster. Obwohl sie mit rund 316.000 Bürger:innen die kleinste Stadt der 20 größten in Deutschland ist, hat das Studentenparadies 7,6 vegane Restaurants, Cafés, Bäckereien pro 100.000 Einwohner:innen in petto. Berlin belegt mit knapp 7,2 Ausgehmöglichkeiten mit Speisekarten ohne Tierprodukte pro 100.000 Einwohner:innen Platz vier. Dahinter folgt Hannover. Hier finden Veganer:innen 6,6 vegane Gaststätten pro 100.000 Bürger:innen.

Autor:

Lina Scherpen aus Friedrichshain-Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.