Genossenschaft will Vorkauf zurücknehmen
Diese eG, ein Desaster?

Die Genossenschaft „Diese eG“ und ihre finanzielle Potenz war in der Vergangenheit immer wieder ein Thema. Jetzt wurden Probleme bei einem Fall offenkundig.

„Diese“ will sich vom Vorkauf der Immobilie Rigaer Straße 101 zurückziehen. Begründet wird das mit Mehrkosten durch einen weitaus größer als erwarteten Sanierungsbedarf. Die „Berliner Morgenpost“ hatte als erste über diese geplante Rückabwicklung berichtet, die inzwischen weite Kreise zieht.

Sie betrifft die Mieter in 18 Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten. Außerdem den bisherigen Eigentümer. Seinen Verkauf an einen privaten Interessenten verhinderte der Bezirk mit dem Ausüben des Vorkaufsrechts. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft WBM, der das Objekt zunächst angeboten wurde, winkte ab. Sie sah bereits zu hohe Sanierungskosten. Deshalb kam „Diese“ zum Zug. Die Genossenschaft wurde gerade für solche Härtefälle gegründet. Was aber gleichzeitig eine nicht immer einfache Finanzierung beinhaltet. Sie sollte durch Genossenschaftsanteile, Zuschüsse vom Land und Bankkrediten unterfüttert werden. Allerdings ist nicht alles davon bisher Wirklichkeit geworden.

Florian Schmidt stärkt Position der "Diese eG"

Bei der Rigaer Straße 101 geht es jetzt darum, ob ein Ausstieg von „Diese“ überhaupt möglich und ob das mit Schadensersatz verbunden ist. Und wie sehr ist der Bezirk als Auslöser für das Vorkaufsrecht involviert? Das betrifft vor allem Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne), nicht nur wegen seiner Fürsprache des Genossenschaftsmodells. Er betont, dass „Diese“ nach seiner Kenntnis in drei von sechs Übernahmen inzwischen den Kaufpreis bezahlt habe.

Das Aufheben von belastenden Bescheiden sei gesetzlich zulässig, Vorkaufsbescheide allerdings ein besonderer Fall, zu dem es keine Rechtsprechung gebe, räumt der Stadtrat ein. „Insofern betreten wir Neuland“. Sollte Anspruch auf Schadensersatz bestehen „wäre das bedauerlich“. Im Angesicht des Gesamtvorhabens, Mieter vor Verdrängung zu schützen, halte er ein gewisses Risiko für angemessen.

Von einem „haushaltspolitischen Amoklauf“ spricht dagegen der Bund der Steuerzahler. Der Berliner CDU-Chef Kai Wegner sieht hier einen „Immobilienskandal von landespolitischer Tragweite“.

Die FDP-Gruppe in der BVV hat für die Sitzung am 27. November eine Große Anfrage zum Thema eingereicht.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.