Mit Känguru zum Sieg
Alica Friedemann gewinnt beim Vorlesewettbewerb in Friedrichshain-Kreuzberg

Alica Friedemann mit ihrem Buch über Berlin aus der Beuteltier-perspektive. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Alica Friedemann mit ihrem Buch über Berlin aus der Beuteltier-perspektive.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die "Känguru-Chroniken" sorgten für einige Lacher im Publikum. Verantwortlich dafür war Alica Friedemann (11), die gekonnt aus diesem Buch von Marc-Uwe Kling vortrug.

Damit legte sie den Grundstein für ihren Sieg bei der diesjährigen Bezirksentscheidung im Vorlesewettbewerb. Die Veranstaltung, organisiert vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, findet 2019 zum 60. Mal statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe sechs. Zunächst werden die Besten in einer Klasse und Schule ermittelt. Die treffen sich dann zum, in diesem Fall, Friedrichshain-Kreuzberger Vorlesecontest, der am 20. März in der Bezirksbibliothek Pablo Neruda stattfand.

Die Teilnehmer: 21 gingen an den Start, unterteilt in vier Gruppen. Sie lasen zunächst aus einem von ihnen ausgewählten Buch. Die jeweiligen Gruppensieger kamen dann ins Finale, wo sie mit einem unbekannten Text konfrontiert wurden. Bewertet wurden die Ergebnisse von einer fünfköpfigen Jury.

Die Favoriten: Der Vorlesewettbewerb bietet einen guten Überblick, was in dieser Altersgruppe an Literatur aktuell angesagt ist. Auffallend war in diesem Jahr, dass einige Bücher gleich mehrfach vertreten waren. Zwei Mal wurde aus der Fiction-Saga "Die Tribute von Panem" rezitiert. Gleiches galt für "Alice im Wunderland", einen Kinderbuchklassiker, der in den vergangenen Jahren überhaupt nicht mehr aufgetaucht war. Und auch die "Känguru-Chroniken" wurden außer von Alica Friedemann noch von einer anderen Schülerin präsentiert.

Abgesehen davon gab es eine große Bandbreite, von "typischen" Werken für diese Altersgruppe bis zu ambitionierter, auch politischer Literatur.

Die Leseleistung: Wer beim Vorlesewettbewerb antritt, liebt es natürlich, in einem Buch zu schmökern. Das zeigte sich auch an den Auftritten, für die viele sichtbar vorher geübt haben. Insgesamt bestätigte sich einmal mehr der Trend: Wer liest, der liest gut. Viele Vorträge hätten ebenfalls den Sieg verdient gehabt, aber es kann nur einen ersten Platz geben.

Die Siegerin: Alica Friedemann geht auf die Pettenkofer-Grundschule. Zum Lesen sei sie durch ihre Eltern und Geschwister gekommen, habe sich aber erst nach einigem Anlauf dafür begeistert, erzählt sie. Am Känguru-Buch gefiel ihr vor allem der Humor. Was die amüsierten Zuhörer anscheinend ähnlich sahen.

Zwischen zehn und 20 Bücher liest Alica in einem Jahr. Ihr Interesse reicht von Erich Kästners "Emil und die Detektive" über Wolfgang Herrndorfs "Tschick" bis zum "großen Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald. Anders als manche Mitschüler steht sie nicht besonders auf Fantasy-Literatur. Und gelesen wird bei ihr nur gedrucktes. Kein E-Book. Späterer Berufswunsch: Journalistin oder Schriftstellerin.

Wie geht es weiter? Alica ist jetzt für den Berliner Landesentscheid im Vorlesewettbewerb qualifiziert, der am 22. Mai in der Zentral- und Landesbibliothek in der Breite Straße in Mitte ausgetragen wird. Wer dort gewinnt, wird zum nationalen Finale eingeladen. Das findet am 26. Juni ebenfalls in Berlin statt.

Alica Friedemann mit ihrem Buch über Berlin aus der Beuteltier-perspektive. | Foto: Thomas Frey
Die vier Finalisten beim Vorlesewettbewerb. Von links: Katya Miodrag (Adolf-Glasbrenner-Grundschule), Luca Zoe Henkel (Freie Waldorfschule Kreuzberg), Shaun Winter (Spartacus-Grundschule) und Alica Friedemann.  | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.