Keine Ferien
Bauarbeiten an Schulen gehen weiter

Baustellentermin: Architekt Olaf Beutin erklärt Sandra Scheeres, was im Hermann-Hesse-Gymnasium alles saniert wird. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Baustellentermin: Architekt Olaf Beutin erklärt Sandra Scheeres, was im Hermann-Hesse-Gymnasium alles saniert wird.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Schulbauoffensive des Landes Berlin geht auch während der Sommerferien weiter. Diese Botschaft wollte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) vor allem vermitteln.

Sie war dafür am 2. Juli in das Hermann-Hesse-Gymnasium gekommen. Das Gebäude wird seit 2017 total saniert. Dauern soll das noch bis Frühjahr 2019. Rund 2,2 Millionen Euro werden investiert.

Schon dieses Beispiel zeigte: Die Bauarbeiten finden an den meisten Stellen nicht nur, sondern auch in den Ferien statt. Fast überall sind die Handwerker schon jetzt tätig und werden es auch beim Start des neuen Schuljahres noch sein. Es gehe vor allem darum, in den kommenden Wochen viele Arbeiten zu tätigen, die bei laufendem Betrieb weitere Einschränkungen verursachen würden, machte die Senatorin deutlich. Ob das überall so gewährleistet ist, kann natürlich niemand versprechen.

In Berlin gibt es aktuell an 276 Bildungseinrichtungen größere Baumaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 185 Millionen Euro. In Friedrichshain-Kreuzberg sind es 20, bei denen zusammengenommen rund 20 Millionen eingesetzt werden. Insgesamt liege die Summe bei etwa 34 Millionen in diesem Jahr, sagt Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD). Darin enthalten seien auch viele kleinere Arbeiten.

Zu den Großvorhaben gehört neben dem Hesse-Gymnasium zum Beispiel die Gustav-Meyer-Schule an der Kohlfurter Straße. Mit Beginn der Sommerferien gibt es dort unter anderem Arbeiten im Sanitär- und Elektrobereich sowie beim Brandschutz. Ebenso beim Schwimmbad im Gebäude. Die Kosten werden mit 1,6 Millionen Euro angegeben.

Etwas mehr als 1,4 Millionen Euro sollen für Dach-, Fassaden-, Fenster-, Elektro-und Akustiksanierungen in der Hausburg-Grundschule aufgewendet werden. Über 1,3 Millionen sind es bei der Charlotte-Salomon-Grundschule an der Großbeerenstraße. Auch dort geht es unter anderem um den Brandschutz und die Sanitäreinrichtungen. Mit dem Aufstellen von Unterrichtscontainern startet in diesem Sommer auch das Großvorhaben im Robert-Koch-Gymnasium. Dafür sind 3,6 Millionen Euro vorgesehen.

Das alles sollte signalisieren: Es geht ohne Pause voran, braucht aber seine Zeit. Unterricht auf Baustellen oder in Ausweichquartieren wird es auch nach den Sommerferien geben.

Baustellentermin: Architekt Olaf Beutin erklärt Sandra Scheeres, was im Hermann-Hesse-Gymnasium alles saniert wird. | Foto: Thomas Frey
Sandra Scheeres zusammen mit Schulstadtrat Andy Hehmke (links) und Baustadtrat Florian Schmidt vor dem Hesse-Gymnasium. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.