Trotz Offensive bleibt ein Minus:
Defizit an Schulplätzen in Friedrichshain-Kreuzberg wird noch größer

Die Lenau-Grundschule wird ab kommendem Sommer abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Der soll 2023 fertig sein. Die rund 400 Schüler werden bis dahin auf zwei Standorte verteilt: die älteren in die Ferdinand-Freiligrath-Schule, die Klassen 1 bis 3 in die Lina-Morgenstern-Schule, mit der die Lenau-Grundschule künftig eine Gemeinschaftsschule bilden wird.  | Foto: Thomas Frey
  • Die Lenau-Grundschule wird ab kommendem Sommer abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Der soll 2023 fertig sein. Die rund 400 Schüler werden bis dahin auf zwei Standorte verteilt: die älteren in die Ferdinand-Freiligrath-Schule, die Klassen 1 bis 3 in die Lina-Morgenstern-Schule, mit der die Lenau-Grundschule künftig eine Gemeinschaftsschule bilden wird.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zuletzt vermeldete der Senat die frohe Kunde, dass unter der Ägide der Wohnungsbaugesellschaft Howoge der geplante Neubau einer Grundschule an der Oder- und Gürtelstraße realisiert wird (wir berichteten).

Das soll auch ziemlich schnell passieren. Allerdings ist "schnell" im Zusammenhang mit der sogenannten Schulbauoffensive ein relativer Begriff. Für die Planungs- und Bauphase müssen in der Regel mehrere Jahre einkalkuliert werden. Dabei ist die aktuelle Situation in Sachen Schulplätzen bereits jetzt angespannt und wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen.

Deutlich wird das anhand der Zahlen, die der zuständige Stadtrat Andy Hehmke (SPD) vor Kurzem auf Nachfrage des Grünen-Bezirksverordneten Tobias Wolf vorlegte.

Demnach gibt es zwar zum Schuljahr 2020/21 bei den Grundschulen noch einen rechnerischen Überhang von 720 Angeboten, aber Hehmke verwies selbst darauf, dass die Realität damit nur unzureichend widergespiegelt werde.

Schon jetzt gelten einige Grundschulen, speziell im Bereich Friedrichshain, als überbelegt. Dieses Defizit werde sich in den nächsten Jahren "noch einmal deutlich erhöhen". Für 2024/25 wird ein Minus von 750 Plätzen prognostiziert – und das, zumindest nach bisherigem Stand, trotz Zuwachs durch die Schulbauoffensive.

Nicht besser ist die Situation bei den Gymnasium. Schon im kommende Schuljahr fehlen hier 220 Plätze. In vier Jahren dann 881.

Bereits jetzt besuchen viele Schüler aus Friedrichshain-Kreuzberg ein Gymnasium in einem anderen Bezirk. In den nächsten Jahren werde das eher in geringerem Umfang möglich sein, weil auch anderswo die Kapazitäten geringer werden, meint der Stadtrat.

Und selbst bei den Sekundarschulen, bei denen es bisher teilweise noch ausreichend Angebote gab, sieht Hehmke ab diesen Sommer einen Turnaround. Dann werde wahrscheinlich nur noch eine unterhalb der erwarteten Nachfrage bleiben. Außerdem sei zu berücksichtigen: Wenn an vielen Schulen saniert oder ausgebaut wird, bedeute das zunächst ebenfalls weniger Raum. Manchmal wird auch ein Umzug an einen anderen Standort nötig. Was außerdem noch bleibe, seien "temporäre Lösungen" in Form von Containern.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.