Offene Türen in den Stadtteil
Ein neuer Platz für die Jugendkunstschule

David Reuter, Andy Hehmke und Monika Steinhagen, Direktorin der Hector-Peterson-Schule bei der Eröffnung der Jugendkunstschule. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • David Reuter, Andy Hehmke und Monika Steinhagen, Direktorin der Hector-Peterson-Schule bei der Eröffnung der Jugendkunstschule.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die besondere Schule befindet sich in einer Schule. Sie wendet sich aber nicht nur an die dortigen Schüler. Auch der "Unterricht" läuft etwas anders ab.

Am 14. September hat die Jugendkunstschule ihre neuen Räume im Erdgeschoss der Hector-Peterson-Oberschule am Tempelhofer Ufer bezogen. Dort gibt es jetzt viel Platz. Und damit auch mehr Angebote. Ebenso wie ein neues Label: FriX, beziehungsweise FriXberg. Das steht natürlich für Friedrichshain-Kreuzberg.

Die Jugendkunstschule gibt es schon lange. Bisher hatte sie Räume im Heinrich-Hertz-Gymnasium und in der Hunsrück-Grundschule. Irgendwo einen größeren Ort zu finden, war schon lange das Ziel des bisherigen Leiters Hans-Jürgen Gabriel. Er hat vor und auch noch während seines Ruhestands dieses Vorhaben auf den Weg gebracht. Sein Nachfolger David Reuter konnte jetzt Vollzug melden.

In der Einrichtung gibt es zahlreiche Kurse und Projekte im jetzt auch sehr weit gefassten Bereich der Bildenden Kunst. Das zeigte sich bereits bei der Eröffnung. Malen gehört ebenso dazu, wie Arbeiten an einer Art Linolvorlagem, Workshops in Fotografie, Siebdruck, aber auch Tanz, Musik, Theater und Performance. Oder Stelzenlauf. Diese und weitere Angebote wenden sich an Kinder und Jugendliche von vier bis jenseits 25 Jahren. Vor allem, aber nicht nur, an Schüler.

Natürlich auch an die der Hector-Peterson-Schule. Dort sind künstlerisch-kreative Projekte ein Schwerpunkt des Unterrichts Die Jugendkunstschule passt deshalb gut in dieses Konzept. Und an diesem Standort gab es auch noch Platz. Darüber hinaus ist die besondere Schule offen für alle Interessierten, auch in Form von Kooperationen mit Kitas und Schulen. Und es werden Weiterbildungen für Lehrer, Erzieher und Künstler angeboten.

David Reuter und sein Team kooperieren auch mit anderen Kulturstätten, wie dem HAU (Hebbel am Ufer), dem Jüdischen Museum und der Berlinischen Galerie. Das alles mit zwei Zielen: Wer sich für Kunst interessiert, findet dort ein weites Betätigungsfeld. Und wer bisher nur wenig damit in Berührung kam, bekommt einen niederschwelligen Einstieg.

Ausgedrückt jetzt auch durch die neue Adresse, die auf einer Art Grenzlinie zwischen den beiden Kreuzberger Gebieten 61 und der südlichen Friedrichstadt liegt. Was nicht nur symbolisch für einen offenen Zugang aus allen Richtungen stehe, wie neben dem Leiter auch Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD) herausstrich, und die Jugendkunstschule damit zu einem bekannten und präsenten Ort machen soll.

Das Programm der Jugendkunstschule sowie weitere Informationen finden sich unter www.frixberg.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.