Hoffen auf saubere Schulen
Einwohnerantrag auch in Friedrichshain-Kreuzberg erfolgreich

Die hygienischen Zustände in vielen Schulen sind ein ständiges Ärgernis. Die Initiative "Saubere Schulen" möchte das ändern. Unter anderem durch Einwohneranträge in verschiedenen Bezirken. Auch in Friedrichshain-Kreuzberg.

Dort kamen 1663 Unterschriften zusammen. 1173 davon waren gültig und damit die Marke von mindestens 1000 erreicht.

"Saubere Schulen" fordert zum einen, dass die bisherigen Putzzeiten, die in der Regel nach Schulschluss stattfinden, schnellst möglichst und überall durch eine Tagesreinigung ergänzt werden. Das würde bedeuten, es wird auch während der Unterrichtszeit gesäubert, natürlich dann nur in den Räumen, in denen sich gerade niemand aufhält. Die Reinigungskräfte dafür sollen direkt beim Bezirk angestellt werden, verlangt die Initiative.

Daran knüpft die zweite Forderung an. Spätestens ab 2021/22 müssten alle Aufträge schrittweise, nämlich mindestens in Höhe von jeweils 25 Prozent in jedem Schuljahr, von Fremd- auf Eigenleistung umgestellt werden. Spätestens nach vier Jahren würde die Reinigung der Schulen dann vollständig in bezirklicher Verantwortung liegen.

Es geht also um eine Rekommunalisierung, denn die bisherige Vergabe an private Firmen sei hauptverantwortlich für die Hygieneprobleme. Ursache dafür wären schlechte Bezahlung sowie zu wenig Zeit für ein wirklich gründliches Säubern, erklärten die Antragsteller.

In Friedrichshain-Kreuzberg zielte bereits im vergangenen Jahr ein Antrag der Linken in die gleiche Richtung. Auch die wollen, dass diese Leistung in Zukunft von direkt angestellten Mitarbeitern erledigt wird. Das steht seither im Raum. Erst einmal wurde im aktuellen Haushalt 900 000 Euro zusätzlich für die Schulreinigung eingestellt. Damit sollen weitere Putzzeiten bezahlt werden. Auch eine anständige Vergütung wird gefordert.

Wird der gesamte Bereich wirklich rekommunalisiert, bedeutet das vor allem einen finanziellen Mehraufwand, nicht zuletzt wegen der dann ebenfalls nötigen bezirklichen Reinigungsverwaltung. Auf jeden Fall müsste dieser Schritt durch Landesmittel unterfüttert werden.

Über den Einwohnerantrag wird jetzt in den Ausschüssen für Schule sowie Haushalt beraten. In Sachen Tagesreinigung kündigte Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD) ein Pilotprojekt an.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.