Auf dem Weg zum Super-GAU
In Friedrichshain-Kreuzberg fehlen fast 2400 Schulplätze

Das Gebäude des Heinrich-Hertz-Gymnasiums. Hier soll eine Grundschule eingerichtet werden. Das funktioniert aber erst, wenn das Hertz-Gymnasium in seinen geplanten Neubau am Ostbahnhof umziehen kann. | Foto: Thomas Frey
  • Das Gebäude des Heinrich-Hertz-Gymnasiums. Hier soll eine Grundschule eingerichtet werden. Das funktioniert aber erst, wenn das Hertz-Gymnasium in seinen geplanten Neubau am Ostbahnhof umziehen kann.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Zahlen sorgten in den vergangenen Tagen für Alarmstimmung. In Berlin fehlen bis zu 26 000 Schulplätze, die meisten bereits zum Schuljahr 2021/22. Also in zwei Jahren.

Diese Erkenntnis kommt zumindest in Friedrichshain-Kreuzberg nicht überraschend. Dort weist Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD) seit langem daruf hin, "dass wir in einigen Gebieten auf einen Super-GAU zusteuern".

Konkret wird im Bezirk aktuell ein Defizit von 1108 Grundschulplätzen vorhergesagt. Bei den Gymnasien sind es 1228. An den Sekundarschulen wird die Lage mit fehlenden 30 Plätzen einigermaßen entspannt eingeschätzt. Unterm Strich bedeutet das ein Minus von knapp 2400.

Trotz dieser Bestandsaufnahme gilt Friedrichshain-Kreuzberg im berlinweiten Vergleich noch nicht einmal als absolutes Katastrophengebiet. In Pankow beispielsweise fehlen allein 2635 Angebote an den Grundschulen.

Die Gründe für die Misere sind ebenfalls schon lange bekannt. Noch bis vor einigen Jahren sind Schulstandorte wegen Bevölkerungsrückgang aufgegeben worden. Auch als in Friedrichshain-Kreuzberg bereits ansteigende Geburtenzahlen registriert wurden, gingen das Schulamt und vor allem die Senatsbildungsverwaltung noch davon aus, dass ein Großteil dieser Kinder hier nicht eingeschult werde, denn ihre Eltern würden bis dahin wegziehen.

Unterricht im Container

Als schließlich dem Letzten dämmerte, dass das nicht der Fall ist, startete der Senat 2017 seine sogenannte Schulbauoffensive. Die kommt allerdings bisher eher defensiv voran. Selbst bei Vorhaben, die Priorität genießen, kann das bedeuten, sie werden vielleicht irgendwann nach 2025 fertig.

Etwa der geplante Neubau des Heinrich-Hertz-Gymnasiums am Ostbahnhof, ein Herzstück der gesamten Schulplanung im Bezirk. Denn das bisherige Hertz-Gebäude an der Rigaer Straße wird als weiterer Grundschulstandort für den Friedrichshainer Nordkiez benötigt. Und das sehr schnell und nicht erst irgendwann Mitte der 2020er Jahre.

Helfen sollen jetzt auch Modulare Ergänzungsbauten oder Containerlösungen. Letztere, so wie es aussieht, wahrscheinlich als ziemlich lange Provisorien.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.