Zwischen Wahlen und Halloween
Jugenddemokratiefonds feiert fünfjähriges Bestehen

Sandra Scheeres zusammen mit einigen sehr aktiven Nutzern des Jugenddemokratiefonds. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Sandra Scheeres zusammen mit einigen sehr aktiven Nutzern des Jugenddemokratiefonds.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Sie hätten sich über verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten in ihrer Einrichtung Gedanken gemacht, erzählen Berit (11) und Luis (12) von der "Gelben Villa". Die Organisation einer Jugendwahl im vergangenen Jahr gehörte ebenfalls dazu.

Die "Gelbe Villa", das Kreativ- und Bildungszentrum an der Wilhelmshöhe, nutzte für das Umsetzen solcher und anderer Ideen den Jugenddemokratiefonds Berlin. Und sie war am 10. Oktober auch der Gastgeber für eine Bestandsaufnahme dieser finanziell unterfütterten Unterstützung. Denn der Fonds besteht inzwischen seit fünf Jahren.

Er hat sich während dieser Zeit zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Das meint auf jeden Fall Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). Rund 70 000 Kinder und Jugendliche seien bisher direkt durch das Programm erreicht worden. Dazu kämen weitere, die zumindest mittelbar damit in Berührung gekommen seien. Die Gesamtfördersumme belief sich auf 2,8 Millionen Euro. Im Doppelhaushalt des Landes Berlin für 2028/19 stehen 1,4 Millionen zur Verfügung.

Das Ziel ist, Kinder und Jugendliche schon sehr früh zu eigener Mitsprache und Teilhabe zu animieren. Sie sollen lernen und erkennen, dass ihre Wünsche und Anliegen Gehör finden. Was gleichzeitig ein gewisses Engagement voraussetzt. Denn natürlich muss für die eigene Idee oder Projekt geworben, Unterstützer und Mehrheiten organisiert, möglicherweise auch ein Kompromiss gefunden werden.

Nicht nur nach Ansicht der Senatorin seien damit dann zwei Effekte verbunden. Den Teilnehmern werde vermittelt, dass ihre Anliegen ernst zu nehmen sind. Was sie wiederum für das Wesen und die Mitwirkungsmöglichkeiten einer Demokratie sensibilisiere und damit den Grundstock für die politische Bildung lege. "Demokratieförderung heißt deshalb immer auch Beteiligung", formulierte es Sandra Scheeres.

Wobei manche Aktivitäten zumindest auf den ersten Blick gar nicht in diese Agenda zu gehören scheinen. Maximilian (18) und Mitka (14) berichteten beispielsweise von ihren Halloween-Partys, die sie in Neukölln veranstalten. Der Gruselfaktor werde dabei dem jeweiligen Alter angepasst. Für die Förderwürdigkeit auch dieser Fete sprach aber schon einmal, dass sie von diesen beiden sowie weiteren Jugendlichen auf die Beine gestellt wird. Und sie bringt viele Menschen zusammen.

Maximilian, Mitka und ihre Mitstreiter hatten auch noch weitere Angebote im Repertoire. Im Sommer waren sie mit einer Gruppe zelten in einem brandenburgischen Dorf. Die Vorgabe während dieser Reise lautete: Das Smartphone durfte jeden Tag nur eine Stunde eingeschaltet sein.

Die Jubiläumsbroschüre bietet ebenfalls eine große Auswahl an verschiedenen Initiativen. Vom Kinder Theater Plenum über "Check den Wedding" bis zum Jugendforum, bei dem Jugendliche auf Politiker treffen. In vielen Bezirken existieren Jugendbeteiligungsbüros, wo in einer Jugendjury über die Mittelvergabe für die eingereichten Projekte entschieden wird. Und die schon erwähnte U18-Wahl bietet auch noch nicht Wahlberechtigten eine Möglichkeit zur Stimmabgabe. 2017 fand sie einige Tage vor der Bundestagswahl statt. Allein in der "Gelben Villa" haben sich daran weit mehr als 300 Interessierte beteiligt.

Dort stehen die Beteiligungsangebote übrigens unter der Überschrift "Generation Demokratie". Was auch schon in die Zukunft weist. Denn um die Demokratie weiter zu sichern, wird es nicht zuletzt auf die heute Heranwachsenden ankommen.

Die Geschäftsstelle des Jugenddemokratiefonds befindet sich bei der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin (jfsb) in der Obentrautstraße 55. Weitere Informationen auch unter www.jfsb.de.

Sandra Scheeres zusammen mit einigen sehr aktiven Nutzern des Jugenddemokratiefonds. | Foto: Thomas Frey
Der Mediennachwuchs macht beim Jugendportal "jup" mit.  | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.