Schauen, wer zum Essen kommt
Klappt die kostenlose Schulverpflegung?

Nach dem Ende der Ferien wird es eine weitere Neuheit im Schulalltag geben – die kostenlose Mittagsverpflegung. Sie soll allen Grundschülern zugute kommen.

Das bedeutet wahrscheinlich: Die meisten werden davon Gebrauch machen. Was für einige logistische Herausforderungen sorgt. "Genügend Teller und Besteck haben wir geordert", sagt Friedrichshain-Kreuzbergs Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD). Aber das sei noch das geringste Problem. Eher gehe es darum, wie der Mittagstisch künftig organisiert wird.

Bauliche Veränderungen habe es dafür in den Schulen im Bezirk, wenn überhaupt, nur in geringem Umfang gegeben, so Hehmke. Zum einen schon deshalb, weil die Zeit seit dem Beschluss im April zu kurz gewesen sei. Außerdem sei es wenig sinnvoll, an einem Standort umzubauen, der hoffentlich über kurz oder lang für eine Sanierung oder einen Anbau im Rahmen der Schulbauoffensive ansteht. Und schließlich: Wo, vor allem in welchen Friedrichshainer Schulen kann überhaupt noch Platz für zusätzliche Mittagesser geschaffen werden, wenn die vorhandenen Räume kaum für den Unterricht ausreichen?

In diesem Ortsteil hat allerdings schon jetzt ein Großteil der Schüler auf die warme Mahlzeit zurückgegriffen. In Kreuzberg waren es weniger. Wo die Nachfrage sehr hoch war, musste bereits in mehreren Etappen gegessen werden. Spitzenreiter war, laut Andy Hehmke, bisher die Zille-Grundschule an der Boxhagener Straße. Sie bot acht verschiedene Mahl-Zeiten an.

Abfrage bei Schülern und Eltern

Die müssen, wenn auch nicht so extrem, jetzt auch an anderen Standorten ausgeweitet werden. Nicht nur deshalb rechnet auch der Stadtrat zu Beginn mit den einen oder anderen Schwierigkeiten, die sich dann aber hoffentlich einspielen.

Um auf die Nachfrage vorbereitet zu sein, sollten die Schulen vor den Ferien die Kinder, beziehungsweise ihre Eltern befragen, ob sie das Angebot annehmen. Damit auch die Caterer einigermaßen Planungssicherheit haben. Aber selbst wenn das durchgehend passiert sein sollte, bleiben Unwägbarkeiten. Nicht zuletzt der Geschmack der Schülerinnen und Schüler. Ob kostenlos oder nicht, sie werden auf das Essen vor allem dann zurückgreifen, wenn es ihnen schmeckt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.