Menschen, Orte, Spaziergänge
Plattform "Jewish Places" vorgestellt

Die Startseite von Jewish Places. | Foto:  Jüdisches Museum Berlin
  • Die Startseite von Jewish Places.
  • Foto: Jüdisches Museum Berlin
  • hochgeladen von Thomas Frey

Für Berlin vermerkte die Website rund 2500 Einträge. Insgesamt waren es etwa 8500. Dabei war sie zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht offiziell gestartet.

Das passierte am 13. September. Einen Tag zuvor wurde die Onlineplattform "Jewish Places" in der Akademie des Jüdischen Museums vorgestellt. Das Museum brachte sie nach fast vierjähriger Vorbereitung an den Start. Unterstützt von zahlreichen weiteren Einrichtungen und gefördert von verschiedenen Personen und Institutionen. Die Seite wird von zwei Administratoren hauptamtlich betreut.

"Jewish Places" will eine digitale Übersicht über jüdisches Leben in Deutschland und teilweise auch darüber hinaus geben. Das bezieht sich auf Orte, Einrichtungen, Personen sowie Spaziergänge und beinhaltet die Vergangenheit ebenso wie die Gegenwart. Adressen bekannter oder weniger bekannter Menschen finden sich dort, Anschriften von Synagogen, Geschäften, Unternehmen, die einst in jüdischen Besitz waren. Gebäude, Veranstaltungen oder eben besondere Touren, die an Erinnerungs- und anderen Stätten vorbeiführen. Alles mit den entsprechenden Informationen.

Der Grundstock für den Start wurde von den Mitarbeitern des Museumsteams gelegt. Weiter gefüllt werden soll die Website jetzt von allen, die etwas dazu beitragen können. Denn sie funktioniert in weiten Teilen interaktiv. Nutzer können Beiträge einstellen oder bestehende ergänzen. Auch das Hochladen von Fotos oder Filmen ist gewünscht. Daraus soll sich eine möglichst große Community entwickeln.

Offenheit, die aber auch Nebenwirkungen haben könnte, kam als Einwand bei der Präsentation. Bestehe nicht die Gefahr, dass die Seiten mit zum Beispiel rechtsradikalem Inhalt verunstaltet werden?

Natürlich sei das nicht völlig auszuschließen, sagte Projektleiterin Barbara Thiele. Aber sie setze in solchen Fällen auch auf den schnellen Eingriff anderer User. Dazu komme als gewisse Barriere, dass sich jeder Teilnehmer einloggen müsse.

"Wir wollten bewusst keine engen Grenzen ziehen", ergänzte Léontine Meijer-van Mensch, die Programmdirektorin des Jüdischen Museums. Vielmehr einer möglichst großen Zahl von Interessierten einen leichten Zugang verschaffen. Dazu gibt es auch begleitend analoge Angebote, etwa vor kurzem eine Spurensuche mit Schülern in Oldenburg.

Schon die zunächst aufgeführten 8500 Orte verteilten sich über fast ganz Deutschland. Besondere Schwerpunkte sind bisher der Süden und Westen, auch Berlin. Die Einträge sollen nur der Anfang sein. Und jeder einzelne zeigt, dass es jüdisches Leben in Deutschland nicht nur gab, sondern gerade auch heute wieder vielfältig gibt.

Abzurufen ist die Plattform unter www.jewish-places.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 911× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 469× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.