Mit Welpen gelockt
Schulkinder wurden von Männern zum Mitgehen aufgefordert

An der Modersohn-Grundschule haben ein oder vielleicht auch mehrere verschiedene Männer in den vergangenen Wochen versucht, Kinder zum Mitgehen zu animieren. Zur Belohnung wurden ihnen Hundebabys versprochen.

Die Vorfälle wurden jetzt durch einen Brief des Schulleiters an die Eltern öffentlich. Bei den Kontaktversuchen sei auch Druck ausgeübt worden, etwa, indem der Weg versperrt wurde. Aber die Schüler hätten der Aufforderung nicht Folge geleistet.

In dem Schreiben legt der Direktor den Erziehungsberechtigten nahe, ihre Kinder vor solchen Situationen zu warnen. Die Betroffenen hätten "überlegt reagiert und gehandelt". Aber ein solches Verhalten sei nicht grundsätzlich vorauszusetzen.

Auch in der Schule sind die Ereignisse thematisiert worden. Außerdem wurde die Polizei informiert, die ihre Präsenz in der Umgebung erhöht hat. "Für den Schulweg bietet sich an, dass die Kinder gegebenenfalls begleitet werden oder in kleineren Gruppen den Weg zur Schule oder nach Hause antreten", lautet ein weiterer Hinweis in dem Brief an die Eltern.

Der sogenannte "Welpentrick", mit dem auch an der Modersohn-Grundschule versucht wurde, sich das Vertrauen der Kinder zu erschleichen, ist in Berlin nicht ganz unbekannt. 2017 sind vor einer Grundschule in Friedenau wahrscheinlich mehrere Unbekannte mit ähnlicher Ansprache aufgefallen.

Transparenter Umgang

Im Fall der Modersohn-Schule scheint noch nicht ganz klar zu sein, ob es sich um eine oder unterschiedliche Personen handelt. Denn es soll abweichende Beschreibungen gegeben haben.

Ähnliche Vorfälle an anderen Schulen im Bezirk seien bisher nicht bekannt geworden, sagt Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD). Allerdings zeigen Erfahrungen aus der Vergangenheit, dass längst nicht alle Verantwortlichen damit so offensiv und transparent umgehen, wie der Leiter der Modersohn-Schule. Obwohl das eigentlich die Regel sein sollte. Aktuell haben aber auch andere Schulen inzwischen auf die Geschehnisse reagiert und sich ebenfalls schriftlich mit Hinweisen an ihre Eltern gewandt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 278× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.