Görli vor Gleisdreieck
Zwei Parks in Friedrichshain-Kreuzberg liegen bei Straftaten vorne

Chillen im Park am Gleisdreieck. Die Grünanlage hat aber ein Problem mit vielen Sachbeschädigungen. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Chillen im Park am Gleisdreieck. Die Grünanlage hat aber ein Problem mit vielen Sachbeschädigungen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Dass vor allem bei Nacht ein Besuch im Görlitzer Park nicht empfehlenswert ist, klingt eher nach Binsenweisheit als neuer Erkenntnis. Sie wurde aber jetzt noch einmal bestätigt.

Im Görli ist es zwischen 1. Januar und 13. November dieses Jahres zu insgesamt 1146 Straftaten gekommen. Gegenüber 2018 bedeutet das einen Anstieg um 115 Delikte. Mit dieser hohen Zahl bleibt der Görli weiter auf Platz eins der gefährlichsten Berliner Parks. Zumindest der 13, für die der FDP-Abgeordnete Marcel Luthe die aktuelle Kriminalitätsbelastung von der Senatsinnenverwaltung erfragt hatte. Auf seiner Liste standen nahezu alle bekannten innerstädtischen Grünanlagen. Vier von ihnen befinden sich in Friedrichshain-Kreuzberg.

Der Görli ist als Drogenhotspot bekannt. Allerdings trugen laut Statistik nur 68 Delikte unter der Rubrik "Handel mit Betäubungsmittel" zum Gesamtergebnis bei. Sie gehören zu den 872 "sonstigen Straftaten". Darunter summieren sich unter anderem auch Sachbeschädigungen. Ebenfalls hoch sind die Werte bei Rohheitsdelikten (154) und einfachem Diebstahl (103).

Anders als der Görlitzer Park stand der Park am Gleisdreieck bisher nicht auf den vorderen Plätzen im Ranking kriminalitätsbelasteter Parks. Das hat sich etwas verändert. Bis Mitte November wurden dort von der Polizei 496 Straftaten verzeichnet. Gegenüber "nur" 132 im Jahr zuvor. Der Zuwachs geht mit 413 nahezu ausschließlich auf das Konto sonstiger Fälle. 2018 gab es davon lediglich 29.

Dahinter verbergen sich wiederum zum allergrößten Teil Sachbeschädigungen, was in der Antwort von Innenstaatssekretär Torsten Akmann (SPD) extra hervorgehoben wird. Nämlich 407. Gegenüber ganzen neun in der Endabrechnung vor zwölf Monaten.

Ebenfalls angestiegen, wenn auch nicht in ähnlichem Ausmaß, sind die Angaben für den Volkspark Friedrichshain. Insgesamt gab es dort 117 Straftaten und damit ein Plus von 35 im Jahresvergleich. Auffällig sind vor allem die ziemlich hohen Zahlen bei Rohheitsdelikten mit 45 und einfachem Diebstahl (40).

Für den Viktoriapark lauten das Ergebnis: 36 Delikte bisher in 2019, 34 für 2018. Dort dominiert Diebstahl mit 13 Fällen sowie ebenfalls sonstige Straftaten (15).

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.