Denkmale unter Verdacht
Einladung zu einer "kollaborativen Inventur"

Die Denkmale im Volkspark Friedrichshain werden besucht, hier zu sehen die Skulptur Mutter mit Kind. | Foto: Thomas Frey
  • Die Denkmale im Volkspark Friedrichshain werden besucht, hier zu sehen die Skulptur Mutter mit Kind.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Denkmale – derzeit wird weltweit kritisch über sie diskutiert. In diesen öffentlichen Diskurs mischt sich das Projekt "Denkmalverdacht. Eine kollaborative Inventur" der "Exponauten. Ausstellungen et cetera“ ein.

Wer oder was wird geehrt? Welche Bilder und Zeichen prägen unsere Stadt? Wie vertragen sich die Monumente mit den Werten einer offenen Gesellschaft? Gerade im Hinblick auf koloniale und rassistische Repräsentationen im öffentlichen Raum stellen sich diese Fragen. Um sich ihnen zu nähern will das Projekt sämtliche Denkmale in Friedrichshain-Kreuzberg einer „kollaborativen Inventur“ unterziehen. Das heißt, auf Rundgängen im Bezirk werden sie von Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und diskutiert. Insgesamt gibt es sechs Touren, die zu je fünf bis zehn Denkmalen führen.

Los geht es am Sonnabend, 19. Juni, im Volkspark Friedrichshain. Der Rundgang steht unter dem Thema "Zwischen Krieg und Frieden". Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Ecke Otto-Braun-Straße/Am Friedrichshain. Die Führung dauert zwei Stunden. Einen Tag später geht es von 15 bis 17 Uhr mit dem Fahrrad vom U-Bahnhof Hallesches Tor zum Kottbusser Tor. Am Sonnabend, 26. Juni, startet die Führung "Rund um den Kreuzberg" um 15 Uhr am Eingang zum Viktoriapark an der Ecke Kreuzberg- und Großbeerenstraße. Sie findet zu Fuß statt und dauert bis 16.30 Uhr. Per Fahrrad geht es am nächsten Tag von 14 bis 17 Uhr "Über die Spree. Von Kreuzberg nach Friedrichshain". Treffpunkt ist der Feuerwehrbrunnen am Mariannenplatz, Ecke Waldemarstraße. "Von Waldeck zum FHXB Museum" führt die Tour per Fahrrad am Sonnabend, 3. Juli. Treffpunkt: 15 Uhr am Waldeck-Denkmal am Waldeckpark. Einen Abschluss findet die "kollaborative Inventur" am Sonntag, 4. Juli. Dann geht es von 14 bis 16 Uhr mit dem Auto an die Grenzen des Bezirkes. Treffpunkt ist der S-Bahnhof Anhalter Bahnhof. Alle Touren sind kostenlos. Anmeldung erforderlich unter anmeldung@denkmalverdacht.de.

Flankiert werden die Führungen durch Workshops in der Jugendkunstschule Fri-X Berg. Sie sollen künstlerische Akzente setzen. Begleitet wird das Projekt durch eine Interventionsausstellung in der Dauerausstellung „Ortsgespräche – Ferngespräche – Ortsgeschichten“ des FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museums, die als Knotenpunkt und Präsentationsort des Gesamtprojektes dient.

Der Begriff "Denkmalverdacht" kommt aus der Denkmalpflege und meint die Vermutung, dass ein Bauwerk, ein Bodenfund oder ein Stück Natur schützenswert sein könnte. Besteht "Denkmalverdacht" wird untersucht, geprüft und bewertet, ob Denkmalwürdigkeit besteht. "In unserer Zeit hat ‚Denkmalverdacht‘ einen ganz anderen Klang. Denn vielerorts – und oft aus gutem Grund – stehen Denkmale ‚unter Verdacht‘", heißt es in der Ankündigung zum Projekt.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 259× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 605× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.196× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.