450.000 Euro durch "United We Stream"
Erste Zwischenbilanz der Clubkampagne

Seit 18. März läuft die Kampagne "United We Stream" zur Unterstützung der Clubkultur. Ein digitales Ersatzprogramm, das zum Spenden animieren soll.

Durch die abendlichen Musikerauftritten, DJ-Sets und auch das Debattenformat "United We Talk", veranstaltet in verschiedenen Clubs, sind bis Mitte Mai mehr als 450.000 Euro zusammen gekommen. Verantwortlich dafür waren rund 14.500 Einzelspender.

Auch in mittlerweile 45 Städten weltweit gab es zuletzt ähnliche interaktive Unterstützung. Deren Ergebnisse dazu gerechnet, haben "United We Stream" und ähnliche Ableger inzwischen etwa 900.000 Euro erhalten.

Und was passiert mit dem für die Berliner Clubs eingesammelten Geld? Es werde nach einem bestimmten Schlüssel und aufgrund verschiedener Kriterien verteilt, erklärte Johannes Grüss von der Clubcommission am 13. Mai bei der Videositzung des Kulturausschusses. Acht Prozent gehen als "Solidarbeitrag" an den Stiftungsfonds für zivile Seenotrettung. 20 Prozent aus dem Topf werden an die Veranstalter der Streamingauftritte vergeben. Über den Rest bestimmt eine zehnköpfige Jury anhand der jeweiligen Notlage und über die Höhe der Hilfen. Ein Mal monatlich gibt es eine Auszahlung. Das soll so weitergehen. Denn auch "United We Stream" geht weiter.

Vielleicht noch sehr lange. Es gebe Szenarien, die von einem normalen Clubbetrieb erst wieder im Spätsommer 2021 ausgehen, sagte Johannes Grüss. Schon wenn die Schließung bis zum Jahresende andauern sollte, werde ein Teil von ihnen dann nicht mehr vorhanden sein.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 12× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.