Gegenwart und Zukunft der Begräbniskultur
Evangelischer Friedhofsverband Stadtmitte feiert zehnjähriges Bestehen

Unter der Ägide des Friedhofsverbandes sind zahlreiche Mausoleen restauriert worden. Aber noch längst nicht alle. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Unter der Ägide des Friedhofsverbandes sind zahlreiche Mausoleen restauriert worden. Aber noch längst nicht alle.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedhöfe sind letzte Ruhestätten für Tote. Aber auch Parks, Erholungsräume, Biotope. Und damit auch Orte mit viel Leben.

"Es stünde nicht schlecht, wenn es in unserer Kirche überall so lebendig zugehen würde, wie auf den Friedhöfen", sagte Jörg Machel, ehemaliger Pfarrer der Emmaus-Ölberggemeinde bei der Feierstunde zum zehnjährigen Bestehen des evangelischen Friedhofsverbandes Berlin-Stadtmitte.

Sie fand am 1. Februar in der Heilig-Kreuz-Kirche an der Zossener Straße statt. Der Verband verwaltet inzwischen 46 Friedhöfe. Wie der Name schon andeutet, vor allem in den Berliner Innenstadtbezirken. Darunter auch die in Friedrichshain-Kreuzberg, vor dem Halleschen Tor, an der Bergmannstraße, zwischen Friedenstraße und Landsberger Allee und an der Boxhagener Straße. Seine Geschäftsstelle befindet sich am Südstern.

Kirchengemeinden waren überfordert

Anlass für seine Gründung war eine Notlage. Viele Friedhöfe verfielen. Die Kirchengemeinden waren mit der Verwaltung überfordert. Vor allem, weil sich die Begräbniskultur in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Von Erdgräbern zu Urnenbestattungen bis hin zu Urnenschränken oder Feldern für Massenbestattungen. Oft auch anonym. Das führte zu zwei Konsequenzen: Die Einnahmen gingen zurück, weil sich auch die letzte Wohnung nach Art und Größe bemisst. Was fehlende Kostendeckung zur Folge hatte. Außerdem führte das zu massivem Platzüberhang. Rund die Hälfte der heutigen Berliner Friedhofsflächen werden eigentlich für ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr gebraucht.

Aus dieser Situation entstand der Friedhofsverband, schon allein, um dadurch Kräfte zu bündeln. Sein weiteres Ziel war und ist der Erhalt beziehungsweise die Restauration des Bestehenden, gleichzeitig aber die Suche nach neuen Ideen und Nutzungen, um auch dadurch die Zukunft der Friedhöfe zu sichern.

Dieser Auftrag sei in den vergangenen zehn Jahren erfolgreich ausgeführt worden, resümierte Pfarrer Jürgen Quandt. Er war seit Beginn Geschäftsführer und gab diese Aufgabe beim Jubiläum ab. Aber es gelte, sich weiter den Herausforderungen zu stellen.

Verfall gestoppt

Die Finanzen seien in Ordnung gebracht, der Verfall gestoppt worden. Gräber oder Mausoleen wurden wieder hergestellt, oft auch mit Hilfe von Fördermitteln oder privaten Spendern. Es gibt inzwischen museale Erinnerungsstätten, wie etwa an die Familie Mendelssohn auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor, oder Friedhofcafés wie an der Bergmannstraße.

Was im Sinne der christlichen Begräbniskultur an so einen Ort passe, darüber sollte nachgedacht werden, warb nicht nur der scheidende Geschäftsführer für den offenen Blick nach vorne. Laut Evangelium sei der Tod nicht Ende, sondern Anfang, war auch die Quintessenz des Festvortrags von Propst Christian Stäblein. Stichwort neues Leben. Ganz profan bedeutet das, nicht mehr benötigte Flächen können und sollen auch anderweitig genutzt werden. Was nicht nur in Form von Gastronomie schon jetzt passiert. Auf Friedhöfen sind Bienenstaaten zu Hause, sie mutieren zu Naturerfahrungsräumen. In der ehemaligen Begräbniskapelle an der Boxhagener Straße wird Theater gespielt und mancherorts entstehen auf Friedhöfen sogar neue Wohnungen, wie entlang der Landsberger Allee.

Auch die sehen Jürgen Quandt oder andere Kirchenvertreter durch die christliche Botschaft, vor allem ihrem Postulat der Nächstenliebe, gedeckt. Solche Vorhaben würden zusammen mit Baugruppen, Genossenschaften, sprich normalen Bürgern mit dem Wunsch nach einem Zuhause, entwickelt und wären schon deshalb jenseits von Immobilienspekulation. Dazu würden auf den Friedhöfen auch Grundstücke zum Bau von Flüchtlingswohnungen angeboten, zum Beispiel entlang der Jüterboger Straße. Dort machten aber zunächst "besorgte Bürger" dagegen mobil. Dann gab es Einwände vom Denkmalschutz.

Natürlich dient diese Zweckentfremdung auch dazu, den Friedhofsverband im finanziellen Gleichgewicht zu halten, damit er insgesamt seine Aufgabe erfüllen kann, die Friedhöfe als besonderen Ort der Stadtgeschichte zu bewahren und – bei allem Hang zum Outsourcen des Todes – sie am Leben zu halten. Gerne mit mehr Unterstützung der öffentlichen Hand. Denn, so beklagte Jürgen Quandt, deren Bürokratie und Bedenken würden manche Idee bremsen. Worauf Ute Herdmann von der Senatskulturverwaltung für Kultur und Europa nicht weiter einging, dafür aber den Verband als wichtigen Akteur und Gesprächspartner bezeichnete und ebenso wie Christian Stäblein auch den diesseitigen Bezug herstellte: Friedhöfe als beliebtes Ziel für Spaziergänge, bei deren Gang entlang der Gräber manches Vergangene sichtbar werde. Als Ort, der gesellschaftliche und demographische Veränderungen widerspiegle. Ein Erholungsraum mitten in der Stadt und ohne Autos. Namen auf Grabsteinen, die für ein Leben stehen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
 Ist Ihr Herz gesund? Informieren Sie sich am 20. November über Herzschwäche und wie man sie erkennt und behandelt. | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Infos über Herzinsuffizienz
Vortrag: „Herzschwäche erkennen und behandeln“

Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung lädt Sie herzlich zu einem informativen Vortrag am 20. November 2024 von 17 bis 18 Uhr ein. Unter dem Titel „Stärke dein Herz – Herzschwäche erkennen und behandeln“ erfahren Sie Wissenswertes über die frühzeitige Erkennung und moderne Behandlungsmöglichkeiten der Herzinsuffizienz. Dr. med. Philipp Krauser, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie Oberarzt im Caritas Kardiozentrum Berlin, wird in dem Patienteninformationsabend auf die typischen...

  • Pankow
  • 30.10.24
  • 463× gelesen
WirtschaftAnzeige
Tätowierungen sind eine Kunst mit jahrtausendealter Geschichte, die über Jahrhunderte hinweg die Körper der Menschen schmückte. Doch der Beruf des Tätowierers ist nicht nur kreative Arbeit. Es ist ein anspruchsvolles und faszinierendes Handwerk. | Foto: VEAN TATTOO
3 Bilder

VEAN TATTOO
Tätowierer: einer der gefragtesten Berufe unserer Zeit

Tätowierungen sind eine Kunst mit jahrtausendealter Geschichte, die über Jahrhunderte hinweg die Körper der Menschen schmückte. Doch der Beruf des Tätowierers ist nicht nur kreative Arbeit. Es ist ein anspruchsvolles und faszinierendes Handwerk, das nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis des gesamten Prozesses erfordert. In diesem Artikel wird VEAN TATTOO Ihnen die Welt der Tätowierkunst näherbringen und erläutern, warum der Beruf des Tätowierers heute zu den...

  • Mitte
  • 28.10.24
  • 581× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Leiden Sie unter anhaltenden Knie- oder Hüftschmerzen? Erfahren Sie, wie Sie mit modernsten Methoden Ihre Mobilität zurückgewinnen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Infoabend am 12. November
Leben ohne Knie- und Hüftschmerzen

Leiden Sie unter anhaltenden Knie- oder Hüftschmerzen, die jeden Schritt zur Qual machen oder Ihnen sogar in Ruhe keine Erholung gönnen? Es muss nicht so bleiben! Besuchen Sie unseren Infoabend "Leben ohne Knie- und Hüftschmerzen: Schonende & komfortable OP-Methode!" und erfahren Sie, wie Sie mit modernsten Methoden Ihre Mobilität zurückgewinnen – schonend, effektiv und ohne Angst vor einem Eingriff. Expertenwissen kommt beim Infoabend am 12. November aus erster Hand: Tariq Qodceiah, Chefarzt...

  • Reinickendorf
  • 01.11.24
  • 311× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 438× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.