Sechs aus 102
Geld aus dem FriXfonds verteilt

Am Anfang des FriXfonds stand eine Kunstaktion am Boxhagener Platz. | Foto: Thomas Frey
  • Am Anfang des FriXfonds stand eine Kunstaktion am Boxhagener Platz.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Interesse war sehr groß. 102 Bewerbungen mit einem Gesamtvolumen von knapp 932 000 Euro waren eingegangen. Ausgewählt wurden sechs, auf die jetzt 25 000 Euro verteilt werden.

Diese Summe steht bei der ersten Runde des sogenannten FriXfonds zur Verfügung. Dabei handelt es sich um einen Topf, der mit Geld von privaten Unternehmen gefüllt ist. Es soll an Kulturschaffende gehen, die sich mit künstlerischen Projekten im öffentlichen Raum beschäftigen. Die Sponsoren haben keinen Einfluss darauf, wie ihre Gaben verteilt werden.

Das bestimmte eine unabhängige Jury. Sie wählte zum Beispiel die Idee "Zukunftsland" aus. Dahinter verbirgt sich eine Bustour, bei der die Teilnehmer in das Jahr 2099 gebeamt werden. Sightseeing in der Zukunft und was hat sich bis dahin alles verändert.

Entwickelt und betreut wird der FriXfonds vom Bezirksamt in Zusammenarbeit mit dem Verein ANfÖR, was für Aktivitäten Netzwerk für den öffentlichen Raum steht. Die Vorgeschichte: Mitglieder dieser Vereinigung waren im vergangenen Jahr mit dem Angebot einer Geldspende von Firmen aus der Immobilienbranche konfrontiert. Kohle brauchen zwar ziemlich viele Kulturschaffende, aber ist es statthaft, sie auch aus dieser Richtung anzunehmen? Diese Frage stellte das Netzwerk danach auch bei einer öffentlichen Installation am Boxhagener Platz. Das Ergebnis: Warum nicht, sofern eine Mitsprache der Gönner auf die Verwendung ausgeschlossen ist.

Im weiteren Verlauf wurde das Thema sozusagen vom Kopf auf die Füße gestellt. Es sei eigentlich nur recht und billig, wenn diejenigen, die im und am Kiez verdienen eine kritische künstlerische Auseinandersetzung mit dieser Entwicklung und den Folgen finanzieren. Das Ergebnis war der FriXfonds.

Bereits dessen erste Ausschreibung zeige, dass der Förderbedarf sehr hoch sei, meinte Kulturstadträtin Clara Herrmann (Bündnis90/Grüne). Denn die hohe Bewerberzahl kann zum einen, auch von ihr, als Erfolg bezeichnet werden. Aber nur wenige hatten eine Chance, an Mittel aus dem FriXtopf zu kommen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 80× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.902× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.247× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.843× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.762× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.