Straßen für Kultur
Nächster Vorschlag für temporäre Nutzung von Straßenland

Der bekannteste Straßenkultur-Event ist die Fete de la Musique, die immer zum Sommeranfang stattfindet, 2020 aber ebenfalls vor allem per Stream. Außerdem wird am 21. Juni zu "Haus-Musique" und einem gemeinsamen Singalong aufgerufen. Mehr dazu unter www.fetedelamusique.de.   | Foto: Alex Laljak
  • Der bekannteste Straßenkultur-Event ist die Fete de la Musique, die immer zum Sommeranfang stattfindet, 2020 aber ebenfalls vor allem per Stream. Außerdem wird am 21. Juni zu "Haus-Musique" und einem gemeinsamen Singalong aufgerufen. Mehr dazu unter www.fetedelamusique.de.
  • Foto: Alex Laljak
  • hochgeladen von Thomas Frey

Gerade die Kulturbranche darbt noch immer ganz besonders wegen Corona. Immer wieder kommen von dort deshalb Ideen für zumindest ein paar mehr Auftrittsmöglichkeiten.

Eine davon heißt Vorstellungen im öffentlichen Raum. Ähnlich wie schon bei den Spielstraßen oder bei Parkflächen für den Außenbetrieb soll auch Künstlern temporär Platz für ihre Aktivitäten zur Verfügung gestellt werden. Dafür stark macht sich unter anderem der Friedrichshainer Kulturnetzwerker Hajo Toppius. Geeignete Orte ließen sich finden, meinte er bei der Videositzung des Kulturausschusses und nannte namentlich die Helsingforser Straße. Dort gäbe es wenig Durchgangsverkehr und mit dem benachbarten Wriezener Bahnhofsgelände auch genügend Raum, um Abstandsgebote einzuhalten.

Klaus Gruber stand als Beispiel, was dort gezeigt werden könnte. Er ist Musiker und Puppenspieler und ist mit einer Pop-up-Bühne samt Puppentheaterfahrradanhänger unterwegs. Zumindest in normalen Zeiten. Auch unter Corona-Bedingungen würde er seine Street-Art gerne wieder häufiger präsentieren.

Einen Fürsprecher fanden beide in Werner Heck (Bündnis 90/Grüne), dem Vorsitzenden des Kulturausschusses. Der hatte auch gleich eine Beschlussempfehlung parat. Ihr grob zusammen gefasster Tenor: Das Bezirksamt soll solchen Möglichkeiten wohlwollend gegenüber stehen und sie unterstützen. So, wie das bereits andere Bezirke wie Pankow, Lichtenberg oder Marzahn-Hellersdorf beabsichtigen. Und das möglichst schnell. Denn sinnvoll seien solche besonderen Freiluftevents nur während der kommenden Sommermonate.

Parks und Sportplätze übernutzt

Das fand zwar keinen absoluten Widerspruch, stieß aber auf einige Hinweise und Vorbehalte. Etwa bei Kulturstadträtin Clara Herrmann (Bündnis 90/Grüne). Kulturprogramm in Parks oder gar auf Sportplätzen könne sie sich überhaupt nicht vorstellen. Die seien bereits jetzt übernutzt. Außerdem erinnerte sie daran, dass sich auch Kunstprojekte für zusätzlichen öffentlichen Raum im Rahmen der Parkplatzumwidmungsinitiative des Bezirks hätten bewerben können. Auch der SPD-Fraktionsvorsitzende Sebastian Forck befürchtete durch den Vorstoß weitere Konflikte verschiedener Interessengruppen und enthielt sich deshalb.

Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne) machte vor allem auf die Verantwortung aufmerksam, die sich Anmelder solcher Auftritte aufhalsen. Wenn Abstände nicht eingehalten werden oder sich zu viele Menschen versammeln, hafte der Organisator. Und das könnte teuer werden. Das abschreckende Beispiel war für sie und für Clara Herrmann die aus dem Ruder gelaufene Bootsparade für den Erhalt der Clubkultur am Pfingstsonntag im Urbanhafen. Die hätte dem Anliegen eher entgegen gewirkt, fand die Kulturstadträtin. Aber wenn ein entsprechender BVV-Beschluss vorliegt, werde das Bezirksamt sich auch mit eventuellen temporären Open-Air-Orten für Künstler beschäftigen.

Die Darbietungen dort müssten aber einen nichtkommerziellen Charakter haben, darüber bestand wiederum Einigkeit. Als Ersatz für derzeit entgehende Einnahmen könnten sie nicht dienen, stellte auch Werner Heck heraus. Möglich wäre aber, einen Spendenhut herumgehen zu lassen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.489× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.