Novemberrevolution interaktiv
Orte der Ereignisse vor 100 Jahren

Der Ausstellungsraum mit einer Bezirkskarte, die digital abgewandert werden kann. Auf dem Monitor dahinter sind Filmaufnahmen aus den Tagen der Revolution zu sehen. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Der Ausstellungsraum mit einer Bezirkskarte, die digital abgewandert werden kann. Auf dem Monitor dahinter sind Filmaufnahmen aus den Tagen der Revolution zu sehen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Schon mal etwas von Dr. Alfred Bernstein gehört? Wahrscheinlich nicht. Der Mann ist inzwischen nur noch Fachhistorikern ein Begriff.

Vor 100 Jahren war er nicht ganz unbekannt. Der damalige Anarcho-Sozialist rief zum Beispiel Frauen zum "Gebährstreik" auf, um so zum Widerstand gegen das Patriarchat zu mobilisieren. Und in der Nacht vom 11. zum 12. Januar 1909 bot er in seiner Wohnung in der Blücherstraße 13 zwei Verfolgten und wenige Tage später Ermordeten Quartier: den Kommunistenführern Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.

Deshalb taucht Alfred Bernstein auch in der Ausstellung "Frieden, Freiheit, Brot" zu 100 Jahre Novemberrevolution auf, die bis 31. März im Friedrichshain-Kreuzberg Museum gezeigt wird. Sie beschäftigt sich mit den damaligen Ereignissen im heutigen Bezirk. Und das interaktiv.

Mit eigenem Smartphone oder ausleihbaren Tablets können Besucher die Schauplätze nachvollziehen. Davon gab es einige. Bei Knorr-Bremse in der Neuen Bahnhofstraße bildete sich der erste Berliner Arbeiter- und Soldatenrat. Die Ereignisse um das besetzte und dann freigekämpfte Gebäude der SPD-Parteizeitung "Vorwärts" an der Lindenstraße tauchen auch in Gesamtbetrachtungen der damaigen Ereignisse immer wieder auf. Ebenso wie die Rolle der Soldaten in der Dragonerkaserne am Mehringdamm, auf dem heutigen Dragonerareal.

Anderes, wie das Nachtlager in der Wohnung von Alfred Bernstein, ist dagegen weniger bekannt. Oder die Brotrevolte, zu der Frauen wegen der Lebensmittelknappheit bereits 1915 auf dem Boxhagener Platz aufriefen. Sie wird als eine Vorgeschichte der Erhebung gut drei Jahre später vorgestellt.

Die Revolution 1918/19 ist ein facettenreiches, zwiespältiges Ereignis. Auch das machte es 100 Jahre später nicht ganz einfach, sie einzuordnen. Sie brachte den Sturz der Monarchie und damit auch des Obrigkeitsstaats. Es folgten sehr schnell Errungenschaften, die bis heute gültig sind. Acht-Stunden-Arbeitstag, Tarifautonomie, das Frauenwahlrecht. Die Revolutione war aber schnell geprägt vom Kampf um die künftige Staatsform. Parlamentarische Demokratie oder Räterepublik. Eine Auseinandersetzung, die vor allem von den Parteien der Linken im wahrsten Sinne "bis aufs Blut"geführt wurde.

Und die Ausstellung weist auch in die Gegenwart und Zukunft. Was bedeutet Revolution? Wann ist sie ein legitimes Mittel? Fragen, mit denen sich Besucher bis zum 20. Januar in einem Aktionsraum auseinandersetzen können.

Das Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstraße 95a, ist Dienstag bis Freitag 12 bis 18 Uhr, Sonnabend und Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, www.fhxb-museum.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.