Kunst im Untergrund
Plätze und U-Bahnhöfe werden zu Performance-Räumen

Mit einer farbenfrohen Installation will Irene Fernández Arcas Pendlern einen Erholungsraum im U-Bahnhof Kottusser Tor bieten.  | Foto:  nGbK
2Bilder
  • Mit einer farbenfrohen Installation will Irene Fernández Arcas Pendlern einen Erholungsraum im U-Bahnhof Kottusser Tor bieten.
  • Foto: nGbK
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die neue Gesellschaft für bildende Kunst präsentiert die Ergebnisse des internationalen Wettbewerbs „Kunst im Untergrund“ 2022/23 unter dem Titel „Neue urbane Öffentlichkeiten“.

Dafür ausgewählt wurden drei Berliner Plätze und ihre U-Bahnhöfe als Ausgangspunkt für künstlerische Interventionen: das Kottbusser Tor, der Strausberger Platz und das Rote Rathaus. Dort lief mit einer Wrestling-Show am 8. Juni die Eröffnungsveranstaltung.

Am Strausberger Platz ist bis zum 29. Juni „Scores for Fake Authenticity“ von Sunny Pfalzer zu sehen. Drei Performerinnen und Performer untersuchen die Parameter, mit denen queere Körper im öffentlichen Raum konfrontiert sind. Für das Projekt „Chargé“ vom 30. Juni bis 20. Juli kommen sechs Künstlerinnen und Künstler aus der Demokratischen Republik Kongo und Deutschland zusammen. Sie bewegen sich entlang des Platzes und tragen dabei aus Mobiltelefonteilen und Elektrokabeln bestehende Kostüme. Sie sollen darauf hinweisen, unter welch katastrophalen Bedingungen in Kongo Materialien wie Kupfer, Koltan und Kobalt abgebaut werden.

Irene Fernández Arcas ist mit ihrer Arbeit „Exploring Inner Care in Public Spaces“ bis zum 29. Juni auf dem Bahnsteig im U-Bahnhof Kottbusser Tor vertreten. Die farbenfrohe Installation soll Pendlern einen Erholungsraum bieten. Über einen QR-Code kann eine 15-minütige Meditation in sieben Sprachen angesehen und gehört werden. In Julia Ortiz de Latierros Beitrag „Keine Werbung“ vom 30. Juni bis 20. Juli werden behördliche Briefe in Pop-up-Skulpturen verwandelt. Gerade für die am prekärsten lebenden Mitglieder der Gesellschaft sind behördliche Briefe häufig angstbesetzt, enthalten sie doch häufig Mahnungen, negative Bescheide oder Geldstrafen. Zerschnitten und gefaltet verliert ihr Inhalt seine Bedeutung, die Wörter werden zu Nonsens. Vom 21. Juli bis 10. August zeigt das Kollektiv image-shift mit dem Projekt „Learning from Kotti“ mit Fotos, Infografiken, Zitaten und Kinderzeichnungen unterschiedliche Perspektiven und Lesarten zum Kottbusser Tor.

Zu der „Kunst im Untergrund“ gibt es noch Einzelveranstaltungen. Zu finden sind sie unter https://bwurl.de/19az.

Mit einer farbenfrohen Installation will Irene Fernández Arcas Pendlern einen Erholungsraum im U-Bahnhof Kottusser Tor bieten.  | Foto:  nGbK
Julia Ortiz de Latierro verwandelt behördliche Briefe in Pop-up-Skulpturen.  | Foto:  nGbK
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.