Nichts los gilt nicht als Ausrede
Tipps für die Feiertage

Keine Weihnacht ohne Weihnachtscircus. | Foto: Kai Heimberg
2Bilder
  • Keine Weihnacht ohne Weihnachtscircus.
  • Foto: Kai Heimberg
  • hochgeladen von Thomas Frey

Manchen Menschen wird es über Weihnachten schnell langweilig. Das muss nicht sein. Es gibt einige Angebote auch an diesen Tagen.

Für das Partypublikum empfiehlt sich zum Beispiel der Rock'n Xmas im Nuke Club, Pettenkofer Straße 17a. Dahinter verbirgt sich eine Nonstop-Fete, die am 24. Dezember um 22 Uhr beginnt und am 26. Dezember um 6 Uhr früh endet. Musik: Rock, Pop, Metall, die Hits von den 80ern bis heute oder was immer gewünscht wird. Und das bei freiem Eintritt.

Weihnachten komisch: Im BKA-Theater, Mehringdamm 34, sorgt das Comedy-Duo Kaiser & Plain für ein Weihnachtssolo. Es tritt vom 24. bis 26. Dezember mit seinem neuen Programm „Wir schenken uns nix“ auf. Natürlich geht es auch da um Weihnachten. Aber um die wirklich wichtigen Fragen. Zum Beispiel, wer hat den größten Christstollen oder wie funktioniert eine unbefleckte Empfängnis? Die Antworten darauf an allen drei Abenden ab 20 Uhr. Die Karten kosten 23 Euro in der Reihe, 27 Euro am Tisch.

Alle Jahre wieder gastiert der Roncalli-Weihnachtscircus im Tempodrom, Möckernstraße 10 und das auch an den Feiertagen durchgehend. Am Heiligen Abend um 14 Uhr, 25. Dezember, 15 und 19, 26. Dezember, 11, 15 und 19 Uhr. Die Karten kosten zwischen 28,20 und 77,76 Euro.

Ermittlungen laufen weiter: Mit Ausnahme des 24. Dezembers kennt auch das Berliner Kriminaltheater, Palisadenstraße 48, keine Weihnachtspause. Auf dem Spielplan am 25. Dezember steht „Die Mausefalle“, am 26. Dezember „Der Tatortreiniger“, beide jeweils zwei Mal um 16 und 20 Uhr. Kartenpreis: zwischen 19 und 38 Euro.

Eher besinnlich: Es gibt natürlich auch Veranstaltungen mit deutlichem Verweis auf Weihnachten. Zum Beispiel am ersten Feiertag um 21 Uhr in der Heilig Kreuz-Kirche, Zossener Straße 65. Dort gibt es Klänge zum Fest aus der Zeit des Mittelalters, präsentiert vom Ensemble Vox Nostra. Der Eintritt beträgt 15, ermäßigt zehn Euro.

Beswingte Weihnachtslieder erklingen an diesem Tag bereits um 17 Uhr in der Passionskirche, Marheinekeplatz 1. Und am 26. Dezember, 19 Uhr, werden sie dort als lateinamerikanische Folklore präsentiert.

Wie wäre es mit einem Museumsbesuch? Viele Einrichtungen bieten auf jeden Fall dazu die Möglichkeit. Der Berlin Story Bunker in der Schöneberger Straße 23a ist an allen Tagen vom 24. bis 26. Dezember geöffnet und zwar jeweils von 10 bis 19 Uhr. Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag gilt das für die Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10 bis 18, und den Martin-Gropius-Bau, Niederkirchner Straße 7, 10 bis 19 Uhr. Außerdem für das Jüdische Museum, Lindenstraße 9-14, und die Topographie des Terrors, Niederkirchner Straße 8, beide zwischen 10 und 20 Uhr. Am 26. Dezember öffnet auch das Deutsche Technikmuseum von 10 bis 18 Uhr.

Keine Weihnacht ohne Weihnachtscircus. | Foto: Kai Heimberg
Weihnachtsgedanken unterm Tannenbaum: das Duo Kaiser & Plain. | Foto: Kaiser & Plain
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.