Sport per Livestream oder digitaler Shutdown
Bezirksamt gibt Tipps für Abwechslung zu Hause

Das Bezirksamt hat sich über die aktuelle Freizeitgestaltung Gedanken gemacht. | Foto: Thomas Frey
  • Das Bezirksamt hat sich über die aktuelle Freizeitgestaltung Gedanken gemacht.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die meisten von uns sind gerade weitestgehend auf die eigenen vier Wände reduziert. Da kann sehr schnell die Gefahr von Lagerkoller aufkommen. Deshalb gibt es jetzt von vielen Seiten Tipps, wie das Eingesperrtsein einigermaßen erträglich und abwechslungsreich gestaltet werden kann. Sie kommen auch vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg.

Knut Mildner-Spindler (Linke), stellvertretende Bürgermeister und Stadtrat für Arbeit, Bürgerdienste, Soziales und Gesundheit, empfiehlt zum Beispiel Sport zu Hause mit Alba Berlin. Der Verein bietet Training per Livestream an. "Gerade kleine Kinder benötigen Bewegung", findet Mildner-Spindler. Familien legt er die Online-Sportstunden deshalb besonders nahe. Gemeinsam und "am besten mit geöffnetem Fenster".

Einen "Spieleabend mal anders", heißt das Motto bei Clara Herrmann (Bündnis 90/Grüne), Stadträtin für Finanzen, Umwelt, Kultur und Weiterbildung. "Per Videokonferenz gemeinsam würfeln – zum Beispiel Kniffel", mit den Großeltern oder den besten Freunden. Das schaffe ein Gemeinschaftsgefühl, das aber auf jeden Fall interaktiv bleiben muss. "Nehmen Sie die Situation ernst und bleiben Sie zu Hause", stellt Herrmann ebenfalls heraus.

Andy Hehmke (SPD), verantwortlich für Wirtschaft, Ordnung, Schule und Sport, plädiert dagegen für einen "digitalen Shutdown". Zumindest in Zeiten außerhalb des Homeoffice. "Man kann sich gegenseitig vorlesen, alte Holzbrettspiele herausholen, Fotoalben anschauen oder einfach über schöne Dinge und Erinnerungen sprechen", gibt Hehmke einige Beispiele für analoge Aktivitäten. Auch der Vorschlag Kerzenschein statt elektrischem Licht gehört dazu. Und wer es gar nicht ohne Technik aushalte, könnte sich einen alten Defa-Film anschauen. "Am liebsten Märchen, denn die gehen immer gut aus."

"Mehr Musik machen", lautet der Vorschlag von Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis 90/Grüne). Er selbst komme in seiner freiwilligen Quarantäne endlich wieder einmal dazu. Allerdings mit einer Lautlos-Gitarre, die keinen Klangkörper hat und über Kopfhörer funktioniert. Denn die Nachbarn sollen nicht gestört werden. Solche elektrisch funktionierenden Musikinstrumente seien auch für Kinder gut geeignet. Sie könnten vielleicht sogar Unterricht nehmen. Das gehe sicher auch online, vermutet Florian Schmidt "und so können Musiker gleich etwas Geld verdienen."

Auch einige Mitarbeiter im Bezirksamt haben weitere zu Hause-Ideen beigesteuert. Sie reichen von Meditieren, Tanzen lernen, das virtuelle Museum besuchen bis zum Tipp, mal wieder viele Nummern im eigenen Telefonbuch anzurufen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.