Vorwurf der Manipulation
Stadtrat Schmidt und fehlende Diese-Akten

Sitzt Florian Schmidt, hier mit Bürgermeisterin Monika Herrmann, noch fest im Sattel? Es gibt schwere Vorwürfe gegen ihn. | Foto: Thomas Frey
  • Sitzt Florian Schmidt, hier mit Bürgermeisterin Monika Herrmann, noch fest im Sattel? Es gibt schwere Vorwürfe gegen ihn.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) steht nicht zum ersten Mal im Zentrum von Turbulenzen. Im aktuellen Fall könnte es für ihn allerdings eng werden. Es steht der Vorwurf der Aktenmanipulation im Raum. Die habe Schmidt, nach Angaben der SPD, auch selbst eingeräumt.

Bei den Unterlagen geht es um den Diese-Komplex, speziell die vom Baustadtrat getätigten Vorkäufe zu Gunsten der Genossenschaft. Die SPD hatte dazu, ebenso wie zuvor CDU und FDP, Akteneinsicht beantragt und bekommen. Bei der Durchsicht entstand bei den Sozialdemokraten der Eindruck, dass die Unterlagen nicht vollständig sind. So hätten etwa Gesprächsvermerke und fachliche Bewertungen der zuständigen Ämter gefehlt.

Darauf angesprochen habe Florian Schmidt bei einer Sitzung der Fraktionen von Grünen, Linken und SPD am 13. Januar erklärt, dass in den vorgelegten Akten nicht alles enthalten sei. Laut SPD begründete er sein Vorgehen damit, dass er verhindern wollte, dass die Inhalte von CDU und FDP instrumentalisiert und von einem Redakteur des Tagesspiegels zur politischen Agitation genutzt werden.

Eigentlich war bei dieser Sitzung Vertraulichkeit vereinbart worden. Vier Tage später beschloss die SPD, sich daran nicht mehr zu halten. Vertraulichkeit sei ein hohes Gut, "aber an dieser Stelle können wir nicht schweigen", hieß es in einer Erklärung des Fraktionsvorsitzenden Sebastian Forck und des Kreisvorsitzenden Harald Georgii. Denn Florian Schmidt habe, unabhängig von der dienst- und strafrechtlichen Bewertung die Mitglieder ihrer Fraktion zu "Komplizen bei der Aushöhlung demokratischer und rechtsstaatlicher Kontrollrechte zu machen versucht". 

Die Sozialdemokraten verlangen jetzt "unverzüglich" die vollständigen Akten zugänglich zu machen. Gleichzeitig müsse der Stadtrat das eidesstattlich versichern. Komme er dem nicht bis zum 27. Januar nach, sei sein Rücktritt unvermeidlich.

Die sofortige Demission fordern CDU und FDP. Da Schmidt "mutmaßlich gegen das Gesetz verstoßen" habe, wäre er "als Stadtrat nicht mehr tragbar". Außerdem kündigten beide Parteien eine Strafanzeige und eine Dienstaufsichtsbeschwerde sowie Klage auf Herausgabe der vollständigen Akten an.

Schmidt und der Fraktions- und Parteivorstand der Grünen im Bezirk halten die Anschuldigungen dagegen für haltlos. Während des noch laufenden Verfahrens zum Finanzierungsprozess der Diese eG könnten die Akten nicht vollständig eingesehen werden, denn davon könnten dringende öffentliche Interessen und Belange Dritter berührt werden. Das Bezirksamt habe zugesichert, Einsicht in alle Unterlagen zu gewähren, sobald der Prozess abgeschlossen sei. Daraus einen Vorwurf zu konstruieren, "entbehrt jeder Grundlage."

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.