Arbeiten in "epidemiologischen Einheiten"
Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung in Zeiten von Corona

BV-Vorsteherin Kristine Jaath. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • BV-Vorsteherin Kristine Jaath.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Betrieb ist zwar teilweise eingeschränkt, aber er findet statt. Darauf legen alle Verantwortlichen Wert. Trotz Corona-Krise sei die Leistungsfähigkeit der Verwaltung gewährleistet.

An manchen Stellen im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg ist die gerade auch besonders gefragt. Allen voran im Gesundheitsamt. Aber auch in anderen Bereichen könne die Arbeit nicht einfach ruhen.

Etwa in seinem Schulamt, gibt der zuständige Stadtrat Andy Hehmke (SPD) ein Beispiel. Derzeit stehe dort die Vergabe der Plätze für das kommende Schuljahr ab Sommer an. Im Straßen- und Grünflächenamt müssten die Straßenausbesserungsarbeiten fortgesetzt werden, sagt Amtsleiter Felix Weisbrich. "Alles andere wäre fahrlässig".

Die Arbeit in den Grünanlagen ruhe dagegen derzeit weitgehend. Manche Mitarbeiter wären aber trotzdem vor Ort, auch um zu schauen, ob Spielplätze wirklich nicht betreten und Abstandsgebote eingehalten werden. Insgesamt werden aber auch im Bezirksamt inzwischen viele Tätigkeiten per Homeoffice erledigt, schon um mögliche Ansteckungsgefahren so gut es geht zu minimieren.

Abteilungen wurden aufgeteilt

Deshalb wurden, wo immer das möglich war, sogenannte "epidemiologische Einheiten" gebildet. Ein Vorgehen, dass derzeit auch manche Unternehmen favorisieren. Es bedeutet, dass Abteilungen aufgeteilt werden. Eine Hälfte arbeitet weiter im Büro, die andere zu Hause. Nach einigen Tagen wird gewechselt. Der persönliche Kontakt zwischen beiden Gruppen soll so vermieden werden.

Dieses Vorgehen kann zwar in vielen Bereichen, aber nicht überall praktiziert werden. Manchmal steht bereits der Datenschutz dem entgegen. Viele sogenannte Fachverfahren lassen sich nur am Bürorechner erledigen. Außerdem habe sich die IT der Berliner Verwaltung bisher nur wenige Schritte von der Karteikarte entfernt, wie das Kristine Jaath formuliert. Jaath (Bündnis90/Grüne) ist Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg. Seit Mitte März ruht die Arbeit im Bezirksparlament und seinen Ausschüssen. Seither gebe es einmal in der Woche eine Telefonkonferenz des Ältestenrats, sagt die Vorsteherin. Teilnehmer seien die Vertreter der Fraktionen und der Gruppe sowie das Bezirksamt. Es gebe einen Überblick zur aktuellen Lage, dazu viele Fragen und wenn möglich Antworten.

BVV muss alle zwei Monate tagen

Die Frage, wann und wie wieder BVV-Sitzungen stattfinden, lasse sich aber frühestens am 20. April endgültig klären. Bis zu diesem Tag sind die derzeitigen Einschränkungen bisher terminiert.

Die Arbeit in den Parlamenten ist von dem grundsätzlichen Versammlungsverbot zwar ausgeschlossen, aber auch hierfür gibt es Vorkehrungen, um eine Ansteckung zu vermeiden. Eine Idee sei ein sogenanntes "Pairing", erklärt Kristine Jaath. Das bedeutet, eine BVV-Sitzung findet statt, aber in abgespeckter Form. Statt den eigentlich 55 Verodneten nimmt beispielsweise nur ein Drttel daran teil, so aufgeteilt, dass die Mehrheitsverhältnisse gewahrt bleiben. Ausschussberatungen könnten eventuell per Videostream abgehalten werden und die Tagesordnungen sich auf das wirklich Wichtige beschränken.

Aber in irgendeiner Form muss vor allem das Bezirksparlament demnächst wieder zusammenkommen. Laut Bezirksverwaltungsgesetz sind Sitzungen mindestens alle zwei Monate vorgeschrieben. Das hat sich auch in Zeiten von Corona bisher nicht geändert. Die bisher letzte Zusammenkunft war Ende Februar. Der nächste geplante Termin wäre am 29. April. Wenn es dabei bleibt.

BV-Vorsteherin Kristine Jaath. | Foto: Thomas Frey
Arbeit auch ohne Publikumsverkehr. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.