Suche nach der Sumpfschnecke
Bezirksverordnete wollen rechtsradikale Demos verhindern

Friedrichshain-Kreuzberg ist Schauplatz vieler Demonstrationen. Meist werden dort eher linke, manchmal auch linksradikale Forderungen und Botschaften transportiert. Aber es finden auch immer wieder rechtsextreme Aufzüge statt.

Etwa am 4. und 5. Oktober vergangenen Jahres, als "Pegida München" zwei Kundgebungen im Görlitzer Park sowie am Schleidenplatz angemeldet hatte. Vor allem im Görli hatte das eine massive Polizeipräsenz zur Folge. Teile des Parks wurden für mehr als 20 Stunden gesperrt und der Bereich abgeriegelt. Mehr als 140 Beamtinnen und Beamte sollen im Einsatz gewesen sein, inklusive Hundestaffel und ausgerüstet unter anderem mit Überwachungskameras. Das alles wegen vier, manche Quellen sagen auch fünf Rechtsradikalen, die dort Hetzparolen ablieferten.

Dass solchen Gruppierungen, und seien sie noch so klein, die Staatsmacht auf die Finger schaut, dürfte inzwischen zwar sogar in linken Kreisen Beifall finden. Auch wenn das "große Besteck" vielleicht auch wegen erwarteter Gegendemonstrationen zum Einsatz gekommen ist. Die gab es ebenfalls, mit ungefähr 300 Teilnehmern.

Eine Zahl, die Oliver Nöll in der Begründung eines Antrags im Nachgang des Pegida-Auftritts nannte. Der Fraktionschef der Linkspartei in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) forderte darin, dass die Senatsinnenverwaltung keine rechtsradikalen Demonstrationen im Bezirk mehr genehmigen soll. Das Bezirksamt möge in dieser Richtung vorstellig werden. Denn diese Hetze sei in Friedrichshain-Kreuzberg "nicht willkommen".

"Klare Grenzen" setzen

Mit der Zielrichtung des Antrags konnten sich auch andere Fraktionen anfreunden. Nicht aber mit der Art, wie er formuliert wurde. Letztendlich ziele Nölls Vorstoß darauf hinaus, das Versammlungsrecht abzuschaffen, wurde bei einer Sitzung im Ausschuss für Wirtschaft und Ordnungsamt eingewandt. Das sei aber nicht in der Kompetenz des Bezirks und erst recht nicht gewollt.

Weshalb die Grünen einen Änderungsantrag einbrachten, der eine klare Mehrheit fand. Er verlangt jetzt, unter anderem, das Versammlungsrecht so einzusetzen, dass rechten Provokationen "klare Grenzen" gesetzt werden. Etwa durch entsprechende Auflagen oder das Verlegen an andere als die gewünschten Orte.

In der Praxis ist aber auch das nicht ganz so einfach. Demonstrationen können bis 48 Stunden vor ihrem geplanten Termin angemeldet und in der Regel dann auch nicht abgelehnt werden. Und der Straftatbestand einer möglicherweise auch erwarteten "Hetze" lässt sich nicht immer eindeutig greifen. Das alles wissen auch Rechtsradikale. Zielführender seien manche Auflagen. In Thüringen sei zum Beispiel das vorgesehene Areal für ein Rechtsrock-Konzert verwehrt worden, weil es als Lebensraum für seltene Tierarten wie die Sumpfschnecke gelte, wusste die SPD-Bezirksverordnete Hannah Sophie Lupper. In Friedrichshain-Kreuzberg wäre es zwar schwieriger, ähnlich vorzugehen, aber vielleicht finde sich zum Beispiel im Görli ebenfalls eine besonders schützenswerte Vegetation.

Nicht nur das setzt aber eine rechtzeitige Information an das Bezirksamt voraus. Was ebenfalls gefordert wird. Beim Auftritt von Pegida hat es die anscheinend nicht gegeben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.