Suche nach MUF-Standorten
Debatte um die Flüchtlingsunterkünfte

Die Gewerbetreibenden an der Ratiborstraße 14 haben nichts gegen Flüchtlingsunterkünfte auf ihrem Grundstück. Aber auch sie wollen dort bleiben. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Die Gewerbetreibenden an der Ratiborstraße 14 haben nichts gegen Flüchtlingsunterkünfte auf ihrem Grundstück. Aber auch sie wollen dort bleiben.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auch in Friedrichshain-Kreuzberg sollen ungefähr 1000 Geflüchtete in sogenannten Modularen Unterkünften (MUF) untergebracht werden. Wo, ist aber immer noch nicht abschließend geklärt.

Zwei vorgesehene Flächen finden sich auf einer Liste, die der Senat als künftige MUF-Standorte in den Bezirken vor einigen Wochen veröffentlicht hat (wir berichteten). Nämlich das Gelände an der Franz-Künstler- und Alte Jakobstraße sowie die Ratiborstraße 14 c-g. Um das zweite Areal gab es schon zuvor Diskussionen. Dort sind viele kleine Gewerbetreibende ansässig. Die haben zwar nichts gegen den Zuzug von Flüchtlingen, allerdings nicht in der vorgesehenen Größenordnung von rund 500. Ansonsten wäre ihre Existenz gefährdet.

Auch im Bezirksamt wird das inzwischen so gesehen. An dieser Stelle könnte es vielleicht ein "Modellprojekt" geben, sagte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) am 20. Juni im Stadtplanungsausschuss. Auch das mit der Vorgabe, dass nur ein Teil der eigentlich eingeplanten Menschen dort eine temporäre Heimat findet. Deshalb startete die Suche nach zusätzlichen MUF-Alternativen. Der Stadtrat nannte auch mehrere Standorte, meist allerdings eher als Kann-Lösungen.

Widerstand gegen Nachverdichtung

Etwa ein Grundstück am Dragonerareal an der Obentrautstraße. Dort wäre wohl am schnellsten etwas zu machen. Ein weiterer Vorschlag: Mehr Flüchtlinge im geplanten Campus Ohlauer an der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule unterbringen. Ebenfalls im Gespräch: Flächen in Friedrichshain-West. Öffentlich diskutiert werden die aber erst im Rahmen des dortigen Beteiligungsverfahrens, das nach der Sommerpause starten soll. Wie mehrfach berichtet, gibt es dort massive Widerstände gegen eine schon lange von der Wohnungsbaugesellschaft WBM geplante Nachverdichtung.
Noch kryptischer wurde Florian Schmidt, als er ein "Privatgrundstück" erwähnte, auf das der Bezirk ebenfalls ein Auge geworfen hat. Wo und was dort möglich ist? Höchstens Wiedervorlage. Dazu kommt noch die Friedhofsfläche entlang der Jüterboger Straße. Aber in diesem Fall muss erst einmal der Denkmalschutz überzeugt werden.

Die Aussagen brachten vor allem den SPD-Bürgerdeputierten Volker Härtig auf die Palme. Friedrichshain-Kreuzberg habe seit dem massiven Zuzug von Geflüchteten vor drei Jahren "keine einzige Wohnung" für diese Menschen geschaffen. Er schäme sich für dieses Ergebnis. Das wäre "Zynismus und Scheinheiligkeit in Reinkultur". Im Subtext dieser Vorwürfe sollte mitschwingen: Gerade die Grünen würden ständig eine Willkommenskultur propagieren, zeigten aber in dieser Richtung viel zu wenig Engagement.

Geeignete Flächen fehlen

Was die und ihr Stadtrat natürlich empört zurückwiesen. Härtig baue einen "Popanz" auf, konterte Florian Schmidt. Wobei er durchblicken ließ, dass die MUF-Suche im Fall der Ratiborstraße eher suboptimal verlaufen sei. An der Franz-Künstler-Straße seien bereits Tempohomes für Flüchtlinge in Betrieb, erinnerte der Grünen-Fraktionsvoritzende Julian Schwarze. Der Vorwurf, Friedrichshain-Kreuzberg stehle sich aus der Verantwortung, laufe deshalb ins Leere.

Allerdings bleibt das Problem, geeignete Flächen vorzuweisen. Auch Rücksichtnahmen auf manche Bevölkerungsgruppen, möglicherweise auch das eigene Wählerklientel, sind vielleicht ebenfalls an der einen oder anderen Stelle nicht ganz von der Hand zu weisen. Oder es wird sich bewusst dagegen gewandt, wie bei der Jüterboger Straße. Der Friedhof dürfe nicht zu einem MUF-Standort werden, forderte in der vergangenen Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ein Antrag des CDU-Fraktionsvorsitzenden Timur Husein. Neben den Einwänden des Denkmalschutzes begründete er das auch mit Protesten von Anwohnern. Eine Initiative hatte dort schon vor mehr als einem Jahr gegen ähnliche Pläne aufbegehrt.

Bei deren Mitgliedern handle es sich um Fremdenfeinde, die gegen den Zuzug "sunnitischer Muslime" zu Felde gezogen seien, erklärte die SPD. Wenn sich die CDU damit gemein manche, unterstütze sie solche Ansichten.

Vorwürfe, von denen sich Timur Husein angefasst zeigte. Er sei selbst sunnitischer Muslim. Ihn in die Nähe von irgendwelchen Islamfeinden zu rücken, wäre deshalb, gelinde gesagt, unanständig.

Die Gewerbetreibenden an der Ratiborstraße 14 haben nichts gegen Flüchtlingsunterkünfte auf ihrem Grundstück. Aber auch sie wollen dort bleiben. | Foto: Thomas Frey
Auf der Liste möglicher MUFs im Bezirk ist auch weiter ein Friedhofsareal an der Jüterboger Straße (rechts). | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.