Der Traum vom Bundestag
Einzelkandidaten wie Frigga Wendt haben es schwer im Wahlkampf

Kaum bekannt, wenig Geld: Parteiunabhängige Einzelkandidaten haben viele Wettbewerbsnachteile, sagt Frigga Wendt.  | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Kaum bekannt, wenig Geld: Parteiunabhängige Einzelkandidaten haben viele Wettbewerbsnachteile, sagt Frigga Wendt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Zur Bundestagswahl treten auch viele parteilose Kandidaten an, obwohl sie kaum eine Chance haben, ins Parlament einzuziehen. Zwei dieser Einzelkämpfer sind Frigga Wendt und Christian Pape. Die Berliner Woche hat mit ihnen gesprochen.

Parteilose Einzelbewerber mischen im Wahlkampf kräftig mit. Rein rechnerisch haben sie allerdings wenig Chancen, in den Bundestag gewählt zu werden. Weit mehr als 2500 Direktkandidaten treten bundesweit an. In Berlin buhlen immerhin 121 Kandidaten in zwölf Wahlkreisen um die Erststimme. Warum also nimmt jemand den anstrengenden Wahlkampf auf sich, wenn er weiß, dass er kaum Aussicht auf Erfolg hat?

Frigga Wendt, die ihre Mails mit „FriGGa“ unterschreibt, hat wahrscheinlich größere Chancen als manch anderer. Die 44-Jährige hat schon zwei Bundestagswahlkämpfe hinter sich. 2017 schnitt sie für eine Einzelbewerberin mit 1200 Stimmen gar nicht mal so schlecht ab. Vier Jahre später blieb es bei 120 Stimmen. Trotzdem tritt Wendt am 23. Februar erneut für den Bundestagswahlkreis 82 Friedrichshain/Kreuzberg und Prenzlauer Berg Ost an. Acht direkte Konkurrenten hat sie dort, darunter eine parteiunabhängige Einzelkandidatin wie sie. In ganz Berlin versuchen laut Amtsblatt vier Einzelbewerber ihr Glück.

An den Einzug in den Bundestag glaubt Wendt fest. Ihre Motivation? Politik aktiv mitgestalten, das Angebot im Bundestag „reichhaltiger“ und damit bunter machen, als „kleine Parteilose Aspekte beleuchten, die in der großen Politik fehlen“. Auch Frust über die etablierten Parteien ist dabei. Ihre Kandidatur will Frigga Wendt nutzen, um das „bedingungslose Grundeinkommen als Menschenrecht wählbar und sichtbar zu machen“. Das ist es, wofür die gebürtige Schwerinerin eintritt. Als Kennwort neben ihrem Namen auf dem Wahlzettel steht: „Bedingungsloses-Grundeinkommen-als-Menschenrecht.de“. Ihre Vision: das Grundeinkommen als Existenzrecht für alle, direkte Demokratie und ein Wahlkampf, in dem über Themen und Inhalte abgestimmt wird, „nicht über Personen“. Das ist ihr wichtig und deshalb hat sich Frigga Wendt entschieden, die Mühen eines Wahlkampfes auf sich zu nehmen, ohne strukturelle und finanzielle Unterstützung einer Partei. „Parteien nehmen sich selbst viel zu wichtig“, sagt Wendt. Und außerdem, wer könne ihre Ideen und Bedürfnisse besser vertreten als sie selbst? „Natürlich kann ich als Einzelperson, selbst wenn man mich wählen würde, nicht automatisch den restlichen Bundestag überzeugen, dass es jetzt endlich Zeit ist, ein Menschenrecht auf wirtschaftliche Existenz anzuerkennen“, sagt Wendt. „Aber ich kann meinem eigenen Anliegen und das vieler anderer Menschen überregionale Aufmerksamkeit geben und die Diskussion voranbringen.“ Es schwingt aber auch Satire mit, wenn die „bürgergeldaufstockende Freiberuflerin und Nachhilfelehrerin für Grund- und Menschenrecht“ – so beschreibt der Wahlzettel Wendts beruflichen Background – dem Wähler vor der Wahl „alles verspricht, was er hören will“. Oder wenn sie auf ihrer Website als Motiv für ihre Kandidatur angibt: „Um einen gut bezahlten Job zu haben“.

Wie Frigga Wendt ist auch Christian Pape ein Einzelkämpfer. Der Volkswirt tritt in Neukölln an. Das Kennwort seiner Kreiswahlwerbung lautet www.abgeordnetenwatch.de/profile/christian-pape. Wendt und Pape kennen sich aus den vergangenen Wahlkämpfen, von Terminen, Petitionen und Aktionen. Und sie haben gemeinsam Unterschriften gesammelt. Denn um sich als Einzelbewerber in seinem Wahlkreis aufstellen zu lassen, braucht man 200 sogenannte Unterstützungsunterschriften. Normalerweise ist das zeitlich gut zu schaffen. Erst recht im Sommer. Diesmal aber war die Abgabefrist wegen des vorgezogenen Wahltermins ziemlich knapp, was beide kritisieren. Die Kälte draußen, und es wird schnell dunkel. Da lässt sich nicht jeder gern von Unbekannten anquatschen, so ganz ohne Wahlkampfstand. Christian Pape, der über seine Beweggründe für den Bundestag zu kandidieren, ein ganzes Buch („Die Grenzen des deutschen Wirtschaftswachstums“) geschrieben hat, wünscht sich, dass die Wähler frühzeitig über die Parteien und Kandidaten informiert werden, die sie auswählen können. „Zum Beispiel könnte mit der Wahlbenachrichtigung ein Heft mitgeschickt werden, in dem alle Parteien und Kreiswahlkandidaten benannt werden und sich mit kurzem Text selbst präsentieren können“, schlägt Pape vor. Inklusive einem Link zu weiterführenden Informationen. Das helfe den Einzelbewerbern, die sonst so gut wie niemand – weder die Politik noch die Medien – auf dem Schirm habe. Und auch der Wähler profitiert davon. Der würde, so Pape, die vielen Angebote nicht erst in der Wahlkabine sehen.

In den letzten Wochen bis zur Bundestagswahl heißt es für Frigga Wendt und Christian Pape noch mal verstärkt Wahlkampf, Wahlkampf, Wahlkampf. Sie will selbstgemalte Plakate hängen, Flyer verteilen, online für sich werben. Er dagegen verzichtet diesmal auf Plakate, macht lieber Personenwahlkampf und geht „direkt auf die Menschen zu“. So bleibe er besser in Erinnerung, sagt Christian Pape. Auf jeden Fall müssen beide „unglaublich viel Zeit“ investieren, damit der Wähler das Kreuz am Ende möglicherweise doch bei ihnen macht.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 681× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.437× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.480× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.