Als Berlin nur noch ein Trümmerfeld war
Erinnerung an das Kriegsende vor 75 Jahren

Kaum noch vorhanden: das nördliche Kreuzberg, hier die Gegend um die Ritterstraße nach Kriegsende.  | Foto: Friedrichshain-Kreuzberg Museum
3Bilder
  • Kaum noch vorhanden: das nördliche Kreuzberg, hier die Gegend um die Ritterstraße nach Kriegsende.
  • Foto: Friedrichshain-Kreuzberg Museum
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 2. Mai 1945 kapitulierte Berlin. Sechs Tage später war der Zweite Weltkrieg zu Ende. Nach fünf Jahren, acht Monaten und rund 55 Millionen Toten.

Daran sollte eigentlich aus Anlass der 75. Wiederkehr mit zahlreichen Veranstaltungen erinnert werden. Auch dadurch, dass der 8. Mai in diesem Jahr ausnahmsweise zum Feiertag erklärt wurde. Wegen Corona findet das Gedenken jetzt fast ausschließlich online statt. Es sollte bei allen aktuellen Problemen, nicht ganz vergessen werden.

Dem Kriegsende vorausgegangen waren in Berlin heftige Kämpfe. Am 16. April begann die Rote Armee von der Oder aus mit ihrem Vormarsch auf die Reichshauptstadt. Drei Tage später hatte sie bereits die östliche Stadtgrenze erreicht. Die sowjetischen Truppen kämpften sich über die Landsberger und Frankfurter Allee in Richtung Stadtzentrum vor. Ein letztes Aufgebot von Wehrmachtseinheiten und Volkssturmmännern sollte sie aufhalten.

Teile von Friedrichshain waren bereits am 22. April eingenommen worden, in Kreuzberg dauerte das für manche Gebiete bis zum Ende des Monats. Eine der letzten Hauptkampflinien verlief entlang des Landwehrkanals.

Die letzte Phase des Krieges war bereits seit Jahresbeginn mit schweren Bombenangriffen eingeleitet worden. Bei dem am 3. Februar 1945 wurden weite Teile der Innenstadt zerstört, einschließlich des nahezu gesamten nördlichen Kreuzbergs.

Mehr als die Hälfte der Häuser zerstört

Drei Sprengbomben fielen beim Angriff am 26. Februar auf den damaligen U-Bahnhof Memeler Straße, heute Bahnhof Weberwiese. Mehr als 100 Menschen sind dabei gestorben. Viele von ihnen hatten in dem Bahnhof Schutz gesucht. Gebäude, die danach noch standen, wurden während der Kämpfe bei der "Schlacht um Berlin" zerstört. Im heutigen Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg waren im Mai 1945 mehr als die Hälfte aller Häuser nicht mehr vorhanden oder nur noch Ruinen.

Die Zivilbevölkerung verbrachte diese Tage weitgehend in den Bunkern. Verlassen wurden die meist nur, um etwas Essbares zu organisieren. Teilweise kam es auch zu Plünderungen, wie im Osthafen. Es dominierte die Angst um das eigene Leben und die Furcht vor der Zukunft. Auch die Übergriffe und Vergewaltigungen der Roten Armee nach dem Sieg über Nazideutschland ließ bei vielen zunächst nicht das Gefühl von Befreiung aufkommen. Eher sah man sich in der Opferrolle und vergaß Ursache und Wirkung.

Vergessene Retterin

Das galt nicht für alle. Zu denen, die diese Tage als eine, wenn auch "gefährliche Befreiung" erlebt haben, gehörte Ludwig von Hammerstein. Der Offizier gehörte zum Kreis der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. Als einer der wenigen Beteiligten konnte er danach untertauchen. Aufnahme fand er in der Wohnung der Drogistin Hertha Kerp in der Oranienstraße 33. Sie hatte dort zuvor bereits Juden versteckt.

Am 26. April 1945 beobachtete Hammerstein den Abzug der letzten deutschen Truppen aus der Gegend. Kurz darauf erschienen die ersten sowjetischen Soldaten. Ihnen klar zu machen, dass er kein "Faschist" sei, war zunächst nicht ganz einfach.

Ludwig von Hammerstein machte im Nachkriegsdeutschland Karriere, war unter anderem Intendant des Rias. Seine Retterin Hertha Kerp ist heute ziemlich vergessen. Nicht einmal eine Gedenktafel erinnert an sie.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 243× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.006× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.