Langer Weg bis zur Normalität
Nach den ersten Corona-Lockerungen

Geschäfte mit einer Fläche bis 800 Quadratmeter können wieder öffnen. Auch die Wiederaufnahme des Schulbetriebs ist anvisiert. Erste Auflockerungen in der Corona-Krise. Sie sind aber nur ein kleiner Schritt auf dem noch langen Weg zur Normalität.

Es profitieren jetzt zwar viele Gewerbetreibende, aber längst nicht alle. Weiter außen vor sind auch die Gaststätten. Nur ein Direkt- oder Onlineverkauf ist dort möglich. Etwa im vegetarischen und veganen Deli "Lani", das Ende Januar an der Frankfurter Allee eröffnet hat. Für den "Take-Out" sei das Lokal aber täglich geöffnet, wird herausgestrichen.

Ebenfalls weiter im analogen Lockdown ist der gesamte Kulturbereich. Die ersten Lockerungen soll es bei den Bibliotheken geben. Wie die aussehen könnten, werde jetzt im Detail besprochen, sagt Kulturstadträtin Clara Herrmann (Bündnis90/Grüne). Ausgehend vom weiter bestehenden Abstands- und Kontaktverbot würde das beispielsweise bedeuten, dass zwar Ausleihe und Abgabe von Medien möglich werden, aber weiterhin keine Veranstaltungen oder sonstiges Begleitprogramm.

Für die Museen und Spielstätten geht dagegen die Zwangspause weiter. Betroffen sind davon auch aktuell geplante Ausstellungen. Ob und in welcher Form zumindest einige nachgeholt werden können, sei derzeit ebenfalls Thema, erklärt die Stadträtin. Auch sie verweist deshalb vor allem auf interaktive Alternativen, etwa bei der Volkshochschule.

Kein Theater vor Ende Mai?

Vor Ende Mai werde auf den Bühnen wahrscheinlich nichts passieren, vermutet Petra Hildebrandt-Wanner. Sie ist Sprecherin des Theaterforums Kreuzberg. Von der aktuellen Neuinszenierung "Die Vögel" konnte das Haus in der Eisenbahnstraße neun der 18 vorgesehenen Vorstellungen aufführen, ehe Mitte März der Vorhang fiel.

Noch immer stehe das Bühnenbild, weil es wegen der Kontaktsperre nicht abgebaut werden konnte, erzählt sie. Geplant ist zumindest, die bisher ausgefallenen Aufführungen noch irgendwann stattfinden zu lassen. Durch die Corona-Soforthilfe sei aber erst einmal das Überleben des Theaters gesichert. Ansonsten hätte bereits am 7. April die Miete nicht mehr bezahlt werden können. "Dank deshalb an den deutschen Sozialstaat."

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.