Angst vor linken Angriffen
Nach Warnungen des LKA tagte die BVV Friedrichshain-Kreuzberg ohne Publikum

Polizeifahrzeuge vor dem Rathaus Kreuzberg. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Polizeifahrzeuge vor dem Rathaus Kreuzberg.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 29. Januar fand unter Ausschluss jeglicher Öffentlichkeit statt. Zumindest die Tagesordnungspunkte, die schließlich an diesem Abend behandelt wurden.

Am Ende war das vor allem die Abstimmung über die Konsensliste, also jene Anträge und Beschlussempfehlungen, über die im Plenum ohnehin nicht debattiert worden wäre. Alles andere wird bei einer Fortsetzung der Sitzung am Montag, 10. Februar, behandelt. Der Grund dafür: Es bestand ein Sicherheitsrisiko wegen möglicher Angriffe aus der linksextremistischen Szene. Zu dieser Einschätzung war zuvor das Landeskriminalamt (LKA) gekommen.

Dass sie nicht aus der Luft gegriffen war, zeigte die Attacke zwei Tage zuvor auf das Rathaus Friedrichshain. Dort waren in der Nacht zum 27. Januar Fenster und Teile der Glasfassade beschädigt worden. Außerdem hatten die Täter einen Schriftzug mit, so die Polizei, "politischem Inhalt" hinterlassen. Er bezog sich auf den Räumungsprozess am 20. Januar gegen das laut Eigenbezeichnung "queer-feministische Hausprojekt" in der Liebigstraße 34. Ebenfalls, zumindest am Rande, gehörte in diesen Kontext auch die Verhandlung am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wegen des Verbots einer linksradikalen Internet-Plattform.

Als Konsequenz führte das dazu, dass die Mitarbeiter im Rathaus Kreuzberg gegen 16 Uhr nach Hause geschickt und die Eingänge geschlossen wurden. Nur noch Bezirksverordnete hatten danach Zutritt. Polizei rückte an und bezog Posten am und im Gebäude.

Der vollständige Ausschluss des gesamten Publikums, einschließlich Presse, war unter den Bezirksverordneten nicht unumstritten. Zunächst beschloss der Ältestenrat und nach einem Einwand von John Dahl (SPD), dass solche Entscheidungen von der gesamten BVV gefasst werden müssen, die abgespeckten Beratungen und ihre Wiederaufnahme für den 10. Februar.

Das war auch der Versuch, mit einem Mittelweg aus der Situation herauszukommen. Eine sofortige Absage hätte bedeutet, die BVV kapituliere vor Gewaltandrohungen, wurde als Argument herausgestrichen. Aber sich ohne Öffentlichkeit in ein parteiinternes Zwiegespräch zu begeben, könne auch nicht wirklich die Konsequenz sein.

Polizeifahrzeuge vor dem Rathaus Kreuzberg. | Foto: Thomas Frey
Nicht nur Hunde durften am Abend des 29. Januar nicht ins Rathaus. Warum auch Menschen keinen Zugang hatten, erklärte der Text daneben.  | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.